Forstliche Meldungen

Aktuelle Meldungen zu Forstwirtschaft, Waldbewirtschaftung u.V.m.

Projekt „Wald in Frauenhänden“

Die Hälfte des Vorarlberger Landtages ist weiblich, der Vorarlberger Wald zu einem Fünftel. Dieses Fünftel ist nach außen kaum sichtbar, bei Fachveranstaltungen in der Forstwirtschaft permanent unterrepräsentiert. Das wollen wir ändern! Sylvia Rickmann,...

Holz-Lieferkettengesetz erneut um ein Jahr verschoben

Die EU-Kommission hat angekündigt, die Umsetzung der „Entwaldungsverordnung“ um ein weiteres Jahr zu verschieben. Diese Entscheidung fiel letztlich über die Erkenntnis unabschätzbarer Datenmengen und einem EU-IT-System, das dieser Datenflut nicht gewachsen sein soll....

Bürokratie-Stopp gelungen: Totschnig erkämpft Verschiebung der Entwaldungsverordnung!

Die EU-Kommission hat angekündigt die Anwendung der Entwaldungsverordnung um weiteres Jahr zu verschieben. Land- und Forstwirtschaftsminister Norbert Totschnig hat auf europäischer Ebene Allianzen mit Agrarministerkolleginnen und -kollegen geschmiedet und massiv für...

Holzmarktbericht der LKÖ März 2022

Anhaltend hoher Bedarf an Säge- und Industrierundholz Bereits vor der Invasion russischer Truppen in der Ukraine stagnierte die Wirtschaftsleistung der Industrie aufgrund teurer Vorprodukte. Der Preisauftrieb bei Energie und Rohstoffen erhielt durch den Kriegsausbruch...

mehr lesen

Neue Leitung der FAST Traunkirchen

Hermine Hackl übergibt die Leitung der Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen (FAST) des BFW an Florian Hader.  Mit Ende März übergibt Hermine Hackl, die derzeitige Leiterin der FAST Traunkirchen des BFW und Koordinatorin des WALDCAMPUS Österreich, ihre...

mehr lesen

STRASSER: WALD IST SCHLÜSSEL ZUR REGIONALEN ENERGIEVERSORGUNG

Nachhaltige Waldnutzung kann Energieimporte aus Russland verringern Wien, 8. März 2022 (aiz.info). - "Der Ukraine-Krieg zeigt die drastische Abhängigkeit Europas von russischer Energie. Jetzt ist der Zeitpunkt, zu dem wir uns viel stärker auf den regional verfügbaren,...

mehr lesen

Antwort auf russisches Gas ist Holz aus Europa

Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind wir in der EU und in Österreich mit der gewaltigen Herausforderung konfrontiert, die Bevölkerung und Wirtschaft mit Energie zu versorgen. Erneuerbare Energie und nachwachsende Rohstoffe spielen dabei eine besondere Rolle,...

mehr lesen

Holzmarktbericht der LKÖ Februar 2022

Rege nachfrage nach Säge- und INdustrierundholz Auch wenn Österreich im IV. Quartal 2021 einen im Vergleich zum gesamten Euroraum starken Konjunkturrückgang verzeichnet hat, profitiert der Bausektor aktuell von einer guten Auftragslage und ist auch für die nächsten...

mehr lesen

Nachruf Thomas Stemberger

Thomas Stemberger ist nach längerer, geduldig ertragener Krankheit am 3. Februar 2022 wohlumsorgt von uns gegangen. Es war ihm leider nicht mehr vergönnt, seinen 76. Geburtstag am 20. Februar mit seiner Familie zu feiern. Thomas Stemberger stand 40 Jahre im Dienst der...

mehr lesen

Connectforbio – Connect Forest Biodiversity

Trittsteinbiotope gesucht Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) sucht für das wissenschaftliche Projekt „Connectforbio“ passende Waldflächen für Trittsteinbiotope, um Habitate zu vernetzen. Potentielle Flächen können unter www.trittsteinbiotope.at freiwillig...

mehr lesen

EIN JAHR WALDFONDS: LAND OÖ ZIEHT POSITIVE BILANZ

2.050 Projekte für klimafitte Wälder bisher eingereicht Linz, 2. Februar 2022 (aiz.info). - Nach den ersten zwölf Monaten des für vier Jahre vorgesehenen Waldfonds zieht das Land Oberösterreich eine erfreuliche Bilanz. "Vor einem Jahr, am 1. Februar, wurde das...

mehr lesen

BAUERNBUND: HOLZ STATT ATOME SPALTEN

Paradoxe Taxonomie-Verordnung stuft Investitionen in Atomkraft als "grün" ein Wien, 1. Februar 2022 (aiz.info). - Die EU-Kommission will Investitionen in Atomkraft als "grün" klassifizieren. Investitionen in die Land- und Forstwirtschaft könnten hingegen erschwert...

mehr lesen

Nadelwertholzsubmission 2022: Spitzenholz gefragt wie nie

Fichte und Tanne erzielten Top-Preise bei der diesjährigen Wertholzsubmission des Waldverbandes. Bereits zum neunten Mal hat der Waldverband Tirol heuer eine Wertholzsubmission durchgeführt. Schönstes Nadelholz für die Erzeugung von Tonholz, Furnierholz oder...

mehr lesen

TITSCHENBACHER: HOLZNUTZUNG IST KLIMASCHUTZ OHNE ATOMKRAFT

Broschüre "Wald.Holz.Energie" bereitet Faktenlage auf Wien, 24. Jänner 2022 (aiz.info). - Der Österreichische Biomasse-Verband hat heute, Montag, die Broschüre "Wald.Holz.Energie" veröffentlicht. Namhafte Klimawissenschafter sowie Wald- und Energieexperten setzen sich...

mehr lesen

Holzmarktbericht der LKÖ Jänner 2022

Einkaufsaktivitäten bei nadelsägerundholz nehmen fahrt auf Zum Ende der geplanten Revisionsstillstände österreichischer Sägewerke sind diese noch meistens ausreichend mit Nadelsägerundholz bevorratet. Aufgrund der verbesserten Situation auf den Schnittholzmärkten...

mehr lesen

OBERÖSTERREICH WILL SICH ALS LAND DER BIOMASSE POSITIONIEREN

Langer-Weninger: Weg zur Klimaneutralität konsequent vorantreiben Linz, 14. Jänner 2022 (aiz.info). - "An Biomasse - und damit der Land- und Forstwirtschaft als zentralen Energielieferanten - führt kein Weg vorbei, wenn wir Klima und Umwelt schützen wollen", ist die...

mehr lesen

Webinar BFW-Baumartenampel

Mit der Baumartenampel hat das BFW ein Tool entwickelt, das Waldbesitzer*innen bei der Wahl der passenden Baumart unterstützen soll (Mehr Informationen zur Baumartenampel). Anhand der drei Ampelfarben ist auf den ersten Blick ersichtlich, welche Baumarten im eigenen...

mehr lesen
Holzarten

Holzarten

Grundsätzlich sind alle Holzarten gleich gut als Brennholz zu verwerten Gewicht Bei gleichem Wassergehalt unterscheiden sich verschiedene Holzarten vor allem nach dem Gewicht. Von Natur aus gibt es leichtere (“Weichholz”) und schwerere (“Hartholz”) Holzarten. Bezogen...

mehr lesen
Heizen mit Köpfchen

Heizen mit Köpfchen

Die Holzverbrennung ist ein geschlossener, ökologischer Kreislauf Bei der Verbrennung von Holz wird lediglich das während des Wachstums der Bäume gebundene CO2 wieder freigesetzt. Diese Menge würde auch bei der Verrottung frei werden. Wir gratulieren zur Entscheidung,...

mehr lesen
Ofenholz Qualitätsrichtlinien

Ofenholz Qualitätsrichtlinien

Waldbauern sorgen für optimale Ofenholzqualität Ihr Ofenholz-Lieferant bietet Ihnen jeden Service, vom Ablängen des Holzes ganz nach Ihrem Wunsch über die Zustellung bis hin zum Einschlichten des Holzes in Ihrem Lagerraum. Um Ihnen die Gewissheit zu geben, dass Sie...

mehr lesen

9. Tiroler Nadelwertholzsubmission startet

Der Waldverband Tirol führt heuer zum bereits neunten Mal in Tirol eine Nadelwertholz-Submission durch, dieses Jahr mit gut 370 m³ Holz. Es wird schönstes Nadelstarkholz für die Erzeugung von Tonholz, Furnierholz oder Schindelholz aufgelegt. Auch für die verschiedenen...

mehr lesen

Gesucht: Waldflächen als Trittsteinbiotope

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) sucht Flächen zwischen 0,5 und 1,5 ha mit Habitatbäumen oder einem hohen Totholzanteil, Sukzessionsflächen nach Borkenkäferbefall und Auwälder mit Eschenvorkommen. Diese Flächen werden im Rahmen eines Vertragsnaturschutzes...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.