Mischwald wird sich etablieren
Linz, 7. April 2022 (aiz.info). – In den Waldlaboren des OÖ Landesforstdienstes wird daran geforscht, welche Baumarten sich für den Wald der Zukunft am besten eignen. „Wirtschaftlich schwere, wenn nicht katastrophale Jahre liegen hinter den Waldbauern und Forstwirten. Die Arbeit von Generationen wurde in kürzester Zeit zunichtegemacht. Die Borkenkäferplage hat auf unbarmherzige Weise gezeigt, wie empfindlich Biotope wie der Wald auf klimatische Veränderungen reagieren. Umso wichtiger ist es, die Lehren daraus zu ziehen“, erklärt Michaela Langer-Weniger, OÖ Forst- und Agrar-Landesrätin.
„Der Wald der Zukunft wird ein Mischwald aus mindestens vier bis fünf Baumarten. Hoch im Kurs stehen – mit regionalen Unterschieden – Weißtannen, Eichen, Buchen, Tannen, Douglasien und Lärchen“, erklärt Christoph Jasser vom OÖ Landesforstdienst. Der Klimawandel stelle die Waldwirtschaft vor sehr große Herausforderungen. „Besonders in niederschlagsarmen Regionen und wärmeren Tieflagen wird sich die Anzahl geeigneter heimischer Baumarten für die Waldbewirtschaftung deutlich reduzieren. Hier ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Waldwirtschaft neue Baumarten brauchen wird, um auch in Zukunft hochwertiges Holz zu produzieren. Bisher fehlen aber Erfahrungen mit neuen Baumarten. Gleiches gilt für südlichere Herkünfte der heimischen Baumarten“, erläutert Jasser die Beweggründe für die Installierung der Waldlabore.
Die praktischen Versuchsreihen dazu werden im ersten Halbjahr 2022 gestartet. „Versuchsaufforstungen sind entscheidend, um Erkenntnisse für die Zukunft zu erzielen“, so Jasser. Wesentlich sei aber auch der Vergleich mit unseren heimischen Baumarten, um deren Grenzen für warme und trockene Standorte besser abschätzen zu können.