Forstliche Meldungen
Jubiläumspreise bei Holzversteigerung
10.Tiroler Nadelwertholzsubmission versteigerte erfolgreich fast 600 m³ Nadelholz Alle Baumarten erzielten Top-Preise bei der diesjährigen Wertholzsubmission in Weer. Bereits zum zehnten Mal hat der Waldverband Tirol heuer eine Wertholzsubmission durchgeführt....
Holzbauoffensive: Flächendeckende Fachberatung für Holzbau in Österreich
Gefördert mit Mitteln des österreichischen Waldfonds startet proHolz Austria ein österreichweites Netzwerk Holzbaufachberatung, das kostenfreie und firmenneutrale Unterstützung für Bauherr:innen, Planer:innen und Behörden zum leichteren Einstieg in den großvolumigen...
21. Laubholzversteigerung: Highlight für bäuerliche Waldbesitzer
177 Waldbauern und Forstbetriebe nahmen an der 21. Laubholzversteigerung in Heiligenkreuz teil. Die derzeit guten Rahmenbedingungen im Laubholzbereich zeigen, dass sich der respektvolle Umgang, das Engagement und die Kompetenz bei der Waldbewirtschaftung bezahlt...
WINTERTAGUNG 2023: POTENZIALE DES WALDES FÜR KLIMANEUTRALE ZUKUNFT NUTZEN
EU muss Wald ganzheitlich verstehen Wien, 23. Jänner 2023 (aiz.info). - Am Fachtag Waldwirtschaft der Wintertagung 2023 des Ökosozialen Forums Österreich und Europa warfen die Expertinnen und Experten einen Blick auf die europäische Waldwirtschaft und Perspektiven...
Das Trittsteinbiotope-Netzwerk verdichtet sich
Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) sucht weiterhin nach Waldflächen als Trittsteinbiotope. Waldeigentümer und Waldeigentümerinnen können jetzt auch größere Flächen bis zu 25 ha melden. Diese Flächen werden im Rahmen eines Vertragsnaturschutzes für bis zu 20...
BUNDESFORSTE: KLIMAWANDEL SETZT WÄLDER WEITER UNTER DRUCK
Borkenkäfer-Aufkommen auch im Jahr 2022 Wien/Purkersdorf, 18. Jänner 2023 (aiz.info). - Für die Forstwirtschaft war 2022 erneut ein Jahr der Wetterextreme mit überdurchschnittlich hohen Temperaturen und auch der Borkenkäfer war wieder ein Thema, wie die...
Aktueller Holzmarktbericht der LKÖ Jänner 2023
Verstärkte nachfrage nach Nadelsägerundholz Die österreichische Sägeindustrie ist aufnahmefähig, die Nachfrage nach Fichten-Sägerundholz hat sich nach den Revisionsstillständen über Weihnachten spürbar belebt. Die Preise für das erste Quartal 2023 sind wieder...
Projekt Holzkette – Projektbegleitung
Im Projekt „Holzkette“ werden Forstwirtschaftsbetriebe und Holzverarbeitungsunternehmen entlang der Wertschöpfungskette im Grenzraum Vorarlberg, Bayern und Baden-Württemberg zur verstärkten Zusammenarbeit für Holz der regionalen Wege animiert. Die institutionellen und...
NEUERSCHEINUNG: „ELSBEERE (Sorbus torminalis) – BUCH ZUM BAUM“
Die Elsbeere ist ein flächen- und zahlenmäßig kleiner, aber umso feinerer Beitrag zur österreichischen Kulturlandschaft. Sie trägt zur Wertschöpfung aus nachhaltiger Frucht- und (Wert)Holznutzung bei, gilt aber auch als Element der biologischen Vielfalt unserer...
10. Ausgabe Nadel-Wertholzsubmission Tirol
Der Waldverband Tirol führt heuer zum bereits zehnten Mal in Tirol eine Nadelwertholz-Submission durch, dieses Jahr mit 565 m³ Holz. Es wird schönstes Nadelstarkholz für die Erzeugung von Tonholz, Furnierholz oder Schindelholz aufgelegt. Auch für die verschiedenen...
Aktueller Holzmarktbericht der LKÖ Dezember 2022
Verhältnisse werden fortgeschrieben Der weltweite Konjunkturabschwung hat nun auch Österreich erfasst. Die Exporte und die Wertschöpfung der heimischen Industrie schrumpften. Aufgrund der anhaltend hohen Energiepreise, der kräftigen Preisdynamik und Unsicherheiten...
BFW-PRAXISTAG 2023 WIDMET SICH DEM SCHUTZWALD IM WANDEL
Veranstaltungen am 24. Jänner in Ossiach und am 26. Jänner 2023 in Traunkirchen Wien, 13. Dezember 2022 (aiz.info). - In einem gebirgigen Land wie Österreich wären ohne einen wirksamen Schutzwald weite Teile nicht bewohnbar. Von der gesamten Waldfläche Österreichs...
Weitere wichtige Informationen
Kundmachung des Bundesministers für Finanzen
Dokumente für das Holzgeschäft
EU-Holzverordnung
Online Service
Inhalte übersetzen
Sitemap
Alle Inhalte auf einen Blick.
Links
Waldverband auf facebook
https://www.facebook.com/Waldverband