Forstliche Meldungen
Aktuelle Meldungen zu Forstwirtschaft, Waldbewirtschaftung u.V.m.

Nachfrage nach industrierundholz gedämpft
Die österreichische Wirtschaft befindet sich nach wie vor in einer Rezession. Gerade im Industriebereich verschärfen die Zolldrohungen der USA zusätzlich die ohnehin angespannte Situation. Eine Verbesserung der Situation ist noch nicht in Sicht. In der Bauwirtschaft...
VIELFALT BRAUCHT BEWIRTSCHAFTUNG – PIONIERGEIST FÜR EINE ZUKUNFTSFITTE WALDWIRT-SCHAFT
Landwirtschaftskammer Steiermark ist Projektträger Graz, 12. März 2025 (aiz.info). - Die steirische Waldwirtschaft geht mit der Multi-Stakeholder-Informationskampagne „Vielfalt braucht Bewirtschaftung“ neue Wege. Erstmals bündeln zentrale AkteurInnen ihre Kräfte, um...
BIOENERGIE – DOPPELT WIRKSAM FÜR DEN KLIMASCHUTZ
Neuer ÖBMV-Folder "Natürlicher CO2-Kreislauf und Negativemissionen" Wien, 27. Februar 2025 (aiz.info). - Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) veröffentlicht den neuen Informationsfolder „Natürlicher CO2-Kreislauf und Negativemissionen“. Infolge der Verbrennung...
Augenmerk auf Waldhygiene legen
Sowohl die europäische als auch die Konjunkturentwicklung in Österreich bleiben hinter den Erwartungen zurück. Die Industrie verzeichnet nach wie vor Produktionseinbußen, „Zolldrohungen“ durch die USA bringen zusätzliche Unsicherheiten. Die Standorte der...
Moosbrugger: Waldfonds für Wiederaufforstung und Klimafitness unverzichtbar
Unbürokratische, bewährte Zukunftsinvestition im Sinne aller Menschen "Der Waldfonds ist unverzichtbar, um für eine Wiederaufforstung nach Katastrophen zu sorgen und unsere Wälder klimafitter zu machen. Er stellt gleichermaßen eine unbürokratische Erste-Hilfe- wie...
HOLZINDUSTRIE: WALDFONDS INVESTIERT IN ÖSTERREICHS ZUKUNFT UND INSPIRIERT IN EUROPA
Erfolgsmodell Waldfonds hat sich bewährt und ist Vorbild in Europa - Investitionen absichern und Standort stärken Wien, 13. Februar 2025 (aiz.info). - Der Waldfonds der Republik Österreich ist ein Erfolgsmodell und hat europaweit Aufmerksamkeit erregt. Ursprünglich...
23. LAUBHOLZVERSTEIGERUNG: EICHE UND NUSS WEITER IM TREND
Nachhaltige Waldbewirtschaftung, Engagement und Kompetenz machen sich bezahlt St. Pölten, 30. Jänner 2025 (aiz.info). - Bei der 23.Laubholzversteigerung in Heiligenkreuz (NÖ) nahmen 253 Waldbäuerinnen und Waldbauern sowie Forstbetriebe teil. Die positive Entwicklung...
Rekordstamm aus Schnann
Fichtenstamm erzielt über 1.100 Euro pro Kubikmeter bei der Wertholzsubmission Tirol Der Waldverband Tirol führt zusammen mit LK Tirol seine jährliche Holzversteigerung wertvoller Nadelhölzer an der LLA Rotholz durch. Auch heuer wurden die besten Holzstämme aus Tirol...
MOOSBRUGGER DANKT LK STEIERMARK-PRÄSIDENT TITSCHENBACHER FÜR ENORMEN EINSATZ
Seit frühester Jugend steirische und österreichische Land- und Forstwirtschaft mitgestaltet Wien, 23. Jänner 2025 (aiz.info). – Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger spricht dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher, der...
STRASSER UND TOTSCHNIG DANKEN FRANZ TITSCHENBACHER
Steirischer Bauernbund-Obmann übergibt sein Amt an Simone Schmiedtbauer Wien, 23. Jänner 2025 (aiz.info). - Der Obmann des Steirischen Bauernbundes, Franz Titschenbacher, wird sich aus diesem Amt zurückziehen und gleichzeitig seine Funktion als Präsident der...
Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz
Die österreichische Wirtschaftsleistung ist im Jahr 2024 neuerlich geschrumpft. Industrie und Bauwirtschaft stecken weiter in der Rezession. Zusätzlich dämpft der schwache private Konsum die Konjunktur. Die Stimmung der Unternehmen ist, auch aufgrund der zaghaften...
Neueste Walddaten zeigen großes Potential für Budgetsanierung
Wien, 14. Jänner 2025, Waldverband Österreich – Rund 137.000 Familienwaldbetriebe tragen mit ihrer nachhaltigen Waldbewirtschaftung zu einer vielfältigen Waldstruktur und einer stetig wachsenden Waldfläche bei. Die seit den 1960er Jahren regelmäßig durchgeführte...
Klimakapriolen fordern Österreichs Wald heraus
Österreichische Waldinventur 2018-2023 zeigt Auswirkungen des Klimawandels und belegt Wichtigkeit einer aktiven Waldbewirtschaftung. Mit einem Waldflächenanteil von rund 48 % zählt Österreich zu den waldreichsten Ländern Europas. Der österreichische Wald stellt neben...
Holzindustrie: Waldinventur verlangt Waldbewirtschaftung und Holzverwendung
Aktuelle Österreichische Waldinventur zeigt Notwendigkeit des klimafitten Waldumbaus Holzverwendung bindet im „zweiten Wald“ stabil und langfristig CO2 Standortrettung Priorität der nächsten Regierung Wien, 14.01.2025 – „Aktive Waldbewirtschaftung und verstärkte...
Angebot an nächste Regierung: Mit Holz aus den Krisen bauen!
Die aktuelle Waldinventur zeigt erneut das enorme Potenzial des österreichischen Holzvorrats, trotzdem setzt der Klimawandel dem Wald zu. Die Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes für Bauprojekte und Holzprodukte ermöglicht die langfristige Speicherung von...
Schöne Stämme schauen
Publikumstag der Wertholzsubmission ist frei zugänglich Der Tiroler Waldverband führte heuer bereits zum 12. Mal erfolgreich eine Nadel-Wertholzsubmission durch. Dabei wird qualitativ hochwertiges Fichten-, Tannen-, Zirben- und Lärchenholz auf einen Platz...
Steigende Nachfrage nach Nadelsägerundholz
Die österreichische Wirtschaft verharrt weiterhin in der Rezession. Die Wertschöpfung in der Bauwirtschaft sowie in der Industrie ging, wenn auch etwas langsamer, weiter zurück. Trotz schwächelnder Absatzmärkte für Nadelschnittholz und weiterhin rückläufiger...
BEIM CHRISTBAUMKAUF AUF HEIMISCHE QUALITÄT ACHTEN
Unter www.weihnachtsbaum.at fündig werden - Österreicher:innen setzen mehr auf Naturbäume als Deutsche - Trend zum zusätzlichen "Adventbaum" Wien, 5. Dezember 2024 (aiz.info). - 2,8 Mio. Christbäume werden jedes Jahr in Österreich verkauft. Rund 90% davon stammen aus...
HOLZINDUSTRIE: EU VERPASST CHANCE, EUDR ZU VERBESSERN UND UNTERNEHMEN ZU ENTLASTEN
EUDR-Verschiebung um 12 Monate wird begrüßt - EU versäumt Chance auf spürbaren Bürokratieabbau Wien, 4. Dezember 2024 (aiz.info). - Österreichs Holzindustrie sieht Licht und Schatten bei den Verhandlungsergebnissen auf EU-Ebene zur EU-Entwaldungsrichtlinie (EUDR)....
Totschnig: Nächster Meilenstein für Senkung des Wolfs-Schutzstatus erreicht
Vor zwei Jahren hat Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig als erster Minister eine Senkung des Schutzstatus des Wolfes auf EU-Ebene gefordert und damit den Stein ins Rollen gebracht. Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich im September auf eine Absenkung des...
TOTSCHNIG: STAATSPREIS WALD STEHT FÜR INNOVATIVE WALDBEWIRTSCHAFTUNG
Preis wird an Vorzeigeprojekte in der Forstwirtschaft vergeben Wien, 2. Dezember 2024 (aiz.info). - Am 29. November 2024 hat Bundesminister Nobert Totschnig im Marmorsaal des Landwirtschaftsministeriums in Wien sechs Preisträgerinnen und Preisträger mit dem...
FORSTTAG IM BURGENLAND: SCHADHOLZ HAT ZUGENOMMEN
Von 725.000 Erntefestmetern Holz sind fast 20 Prozent Schadholz Eisenstadt, 22. November 2024 (aiz.info). - Im Burgenland gibt es rund 133.000 Hektar Wald. Das sind rund ein Drittel der Landesfläche. Unser Wald ist einer der Hauptbetroffenen vom Klimawandel. Für viele...
25 JAHRE WALDVERBAND NÖ: MEILENSTEINE, HERAUSFORDERUNGEN UND PERSPEKTIVEN
Netzwerk der Waldwirtschaftsgemeinschaften ist unverzichtbarer Partner der Landwirtschaftskammer St. Pölten, 29. November 2024 (aiz.info). - Im Rahmen der Vollversammlung des Waldverbandes Niederösterreich am 28. November wurde das 25-jährige Bestehen des Verbands...
Verleihung der PEFC Awards 2024: Diese fünf Preisträger sorgen für Nachhaltigkeit bei Wald und Holz
Welche österreichischen Unternehmen und Persönlichkeiten tun dem Wald besonders gut? Die Antwort gab PEFC Austria als Siegel für nachhaltige Waldwirtschaft am Mittwoch, 20. November 2024, im Rahmen der Österreichischen Holzgespräche 2024. In der Linzer Tabakfabrik...
BERNHUBER: GEMEINSAM FÜR NACHHALTIGE FORSTWIRTSCHAFT OHNE EU-ÜBERREGULIERUNG
Petition von Waldverbandsobmann Rosenstatter im Petitionsausschuss Brüssel, 20. November 2024 - „Gemeinsam setzen wir uns auf allen Ebenen für eine nachhaltige Forstwirtschaft ein, die wir in Österreich seit Jahrzehnten erfolgreich leben. Die beständig wachsende...
Wald ist Leben
Waldbauerntag Tirol fand heuer in vollbesetzten Saal der Gemeinde Ainet statt Die Windwurf- und borkenkäfergeplagten Osttiroler Waldbäuerinnen und Waldbauern beeindrucken mit ihrem Engagement die Ehrengäste nachhaltig. Waldverband Österreich-Obmann Rudolf Rosenstatter...
Nachfragebelebung bei Nadelsägerundholz hält an
Die Industrie und die Bauwirtschaft stecken nach wie vor in der Rezession. Aufgrund der pessimistischen Stimmung der Unternehmer muss man davon ausgehen, dass der Tiefpunkt noch nicht erreicht ist. Zusätzlich trübt der gedämpfte private Konsum die Konjunktur in...
Moosbrugger: Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
EU-Entwaldungsverordnung soll nicht nur verschoben, sondern auch verbessert werden "Länder wie Österreich mit strengsten Forstgesetzen zum Schutz der Wälder kämpfen eher gegen eine Ver- als eine Entwaldung. Die Waldfläche hat seit den 1960er-Jahren etwa um die Größe...
EU-Entwaldungsverordnung – Änderungsvorschläge verbessern Waldschutz
Wien, 11. November 2024, Waldverband Österreich – „Der Waldverband Österreich mit seinen rund 74.000 Mitgliedern begrüßt und unterstützt die Änderungsvorschläge von EU-Abgeordneter Christine Schneider (EVP) zur sogenannten Entwaldungsverordnung vollinhaltlich“, bringt...
WÄLDER IM UMBAU: WALDFONDS ALS SCHLÜSSEL ZUR KLIMAFITTEN ZUKUNFT!
Forstbericht der Land&Forst Betriebe Österreich zeigt Ernst der Lage Wien, 7. November 2024 (aiz.info). - Die österreichische Forstwirtschaft steht zunehmend unter Druck: Klimawandel, steigende Kosten und Schädlinge setzen den Betrieben zu. Der jährliche...