von Martin Wöhrle | Apr. 9, 2024
Das klingt für manchen Naturschützer fast etwas provokativ, die Lebensraumansprüche des Auerwilds setzen aber lichte Waldstrukturen voraus, die mit einer aktiven Waldbewirtschaftung – für die es wieder eine Grund-
erschließung braucht – sehr unterstützt werden können. Hauptproblem für die Auerwildbiotope stellt das Zuwachsen der Waldbestände dar, das sich mit der Klimaänderung jetzt sogar noch verstärkt.
von Martin Wöhrle | März 6, 2024
Aus waldbaulicher Sicht ist es notwendig, auf die voranschreitende Klimaerwärmung mit der Begründung von Mischbeständen und der Aufforstung von alternativen Laub- und Nadelbaumarten zu reagieren. Gerade klimafitte Baumarten, wie Tanne, Douglasie, Lärche, Eiche und andere Edellaubhölzer, die in Zukunft vermehrt zum Einsatz kommen werden, sind Leckerbissen am Speiseplan heimischer Wildarten.
von Martin Wöhrle | März 4, 2024
Die Auswahl der passenden Baumarten und die Sicherung der frisch angepflanzten Forstkulturen sind die wichtigsten Maßnahmen in den Jahren nach einem großflächigen Windwurf. Sowohl Waldbesitzer als auch Jäger haben dabei wichtige Aufgaben zu erfüllen. Nur gemeinsam ist man dazu in der Lage, die besonderen Herausforderungen zu meistern.
von Martin Wöhrle | Feb. 29, 2024
Schadereignisse und Katastrophen werden auch bei bester Waldbewirtschaftung in Zukunft immer wieder passieren. Ein vermehrter Anstieg der Schadereignisse lässt sich nicht von der Hand weisen. Gerade in den letzten Jahren wurde dies den Waldbesitzern deutlich vor Augen geführt. Seien es Eisanhang und Schneebruch, Trockenschäden, Borkenkäferkalamitäten und Windwurfereignisse.