von Martin Wöhrle | März 7, 2024
Was verbirgt sich hinter dem EU-Gesetzesvorschlag zur „Wiederherstellung der Natur“? Worauf zielt diese Verordnung ab? Sind damit weitere Beschränkungen bei der Waldbewirtschaftung zu erwarten? Schreiben uns neue Indikatoren und EU-Zielsetzungen die Art der Waldpflege vor?
von Martin Wöhrle | März 7, 2024
Im Wald wird es immer enger. Immer mehr Menschen suchen Erholung und setzen sich immer öfter bewusst über die Grenzen des freien Betretungsrechts hinweg. Als Grundbesitzer oder Waldbewirtschafter kann man sich sehr einfach und effizient zur Wehr setzen – durch ein beeidetes Forstschutzorgan.
von Martin Wöhrle | März 7, 2024
Den Betrieb mit bestem Wissen und Gewissen durch den Klimawandel hindurchzuleiten hat sich Familie Wolf zur Aufgabe gemacht. Der Betriebsführer will den Hof samt Wald und Landwirtschaft, so wie er ihn von seinen Vorfahren geerbt hat erhalten und optimieren, um ihn so an seine Kinder weitergeben zu können.
von Martin Wöhrle | März 6, 2024
Bereits im Jahr 2013 ging der Österreichische Staatspreis für eine vorbildliche Waldbewirtschaftung mit konsequenter Wertholzerziehung an den Betrieb der Familie Schwarz, an den mittlerweile Senior Bewirtschafter Wolfgang Schwarz. Zehn Jahre nach dieser großartigen Auszeichnung durften wir erneut vorbeischauen und mit Freude feststellen, dass sich wieder einiges am Betrieb getan hat.
von Jessica Berger | Jan. 28, 2024
Stärkere und häufigere Trockenperioden gelten als die größten Gefährdungen für den Wald im Klimawandel. Die Fichte weist eine hohe Variation in Resistenz und Erholung auf. Zudem verbessern kräftige Durchforstungen die Erholungsfähigkeit der Fichtenbestände signifikant.