Kiefern – Chancen im Klimawandel?

Kiefern – Chancen im Klimawandel?

Mit rund 110 Arten ist die Kiefer weltweit betrachtet die wirtschaftlich bedeutendste Gattung in der Forstwirtschaft. Ihre Verbreitung reicht von langsam wüchsigen Kiefernwäldern in Skandinavien und Russland bis zu tropischen Kiefernarten, die – hochgezüchtet in Plantagen – in 10 bis 15-jährigem Umtrieb bewirtschaftet werden.

Laubbaum gepflanzt – was nun?

Laubbaum gepflanzt – was nun?

In den letzten Jahren wurden viele Kahlflächen wiederaufgeforstet. Ausschlaggebend dafür waren in erster Linie Borkenkäferkalamitäten. Ziel ist es nun, klimafitte Wälder zu begründen. Klimafit bedeutet, dass in vielen Regionen Niederösterreichs Laubholz der Hauptbestandteil oder die Beimischung des zukünftigen Waldbildes sein wird.

Eiche – eine klimafitte Baumart

Eiche – eine klimafitte Baumart

Die Eiche ist grundsätzlich eine Lichtbaumart. Vor allem im ersten Jahr verträgt sie noch Halbschatten, unter anderem weil sie noch von den Energiereserven aus der Eichel, ihrem Samen, profitiert.

Es gibt andere Nadelbaumarten als Fichte

Es gibt andere Nadelbaumarten als Fichte

Wie die aktuelle Borkenkäfersituation leider sehr schmerzhaft zeigt, wird in den tiefen Lagen Oberösterreichs eine erfolgreiche Waldwirtschaft mit Fichte in Zukunft nicht mehr möglich sein. Dennoch braucht die Holzwirtschaft und auch jeder Bauherr künftig Nadelholz.

Die Zukunft der Fichte

Die Zukunft der Fichte

Auch wenn derzeit der Borkenkäfer in großen Teilen Nieder- und Oberösterreichs wütet, wird die Fichte in vielen Wäldern Österreichs weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Im Zuge des Klimawandels gilt es allerdings die derzeitigen Erkenntnisse in die Bewirtschaftung einfließen zu lassen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.