Österreichs Wald verändert sich
Im österreichischen Wald werden seit der ersten Erhebungsperiode in den Jahren 1982/1986 über das BFW (Bundesforschungszentrum Wald) laufend Inventuren durchgeführt, die eine Vielzahl an Daten liefern.
							
					
															Im österreichischen Wald werden seit der ersten Erhebungsperiode in den Jahren 1982/1986 über das BFW (Bundesforschungszentrum Wald) laufend Inventuren durchgeführt, die eine Vielzahl an Daten liefern.
							
					
															Die Zukunft Ihres Waldes beginnt mit der Verjüngung. Sie ist der Grundstein für einen stabilen und starken Wald, der den zukünftigen Herausforderungen gewachsen ist.
							
					
															Waldpflegemaßnahmen sind waldbaulich und auch betriebswirtschaftlich die wichtigsten Maßnahmen für die zukünftige Entwicklung der Waldbestände. Welche Maßnahmen bei der Waldpflege waldbaulich und betriebswirtschaftlich Erfolg versprechen und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
							
					
															Das klingt für manchen Naturschützer fast etwas provokativ, die Lebensraumansprüche des Auerwilds setzen aber lichte Waldstrukturen voraus, die mit einer aktiven Waldbewirtschaftung – für die es wieder eine Grund-
erschließung braucht – sehr unterstützt werden können. Hauptproblem für die Auerwildbiotope stellt das Zuwachsen der Waldbestände dar, das sich mit der Klimaänderung jetzt sogar noch verstärkt.