von Martin Wöhrle | Aug. 7, 2024
Die Stammzahlreduktion, auch Läuterung genannt, sowie die Erstdurchforstung sind im Allgemeinen die wichtigsten waldbaulichen Instrumente, um stabile und vitale, aber auch ertragreiche Bestände zu erzielen. Gut gepflegte, stabile und vitale Wälder können besser mit den Herausforderungen, welche die Klimaerwärmung mit sich bringt, umgehen.
von Martin Wöhrle | Apr. 30, 2024
Im Gurk- und Metnitztal wird noch heute eine uralte, österreichweit einzigartige Tradition praktiziert – das Lärchenpech-Ziehen. Das Harz der Lärchen ist begehrt, die Nachfrage hoch und so gewinnt das alte Handwerk wieder zunehmend an Bedeutung.
von Martin Wöhrle | Apr. 29, 2024
Werden Sie Teil eines aktuellen Forschungsprojektes zur Früherkennung der Schwärmzeiten des Buchdruckers im Frühjahr und seiner weiteren Entwicklungsphasen. Teilnehmer:innen erhalten Borkenkäferfallen und beobachten in Ihrem Wald das Zusammenspiel zwischen Zeigerpflanzen und der Entwicklung des Buchdruckers.
von Martin Wöhrle | Apr. 29, 2024
Die aktuelle Brennholznachfrage und der derzeitige Brennholzpreis geben dem Thema Brennholzerzeugung eine neue Sichtweise. Ob sich die Produktion für meinen Betrieb lohnt, oder unter welchen Voraussetzungen diese interessant ist hängt von einigen Faktoren ab.
von Martin Wöhrle | Apr. 29, 2024
Immer wieder wird nachgefragt, warum man Brennholz kaufen muss, wo doch im Wald abgefallene Äste, sonstiges Bruchholz und Holzreste nach Fällungen zuhauf vorhanden sind.