Weiterbildung mit den Waldverbänden

Weiterbildung mit den Waldverbänden

Der Wald ist ein erfüllender und vielseitiger aber auch gefährlicher Arbeitsplatz. Eine gute und solide Ausbildung ist Basis für die sichere Waldarbeit. „Wald im KlimaWandel“ ist ein LE-gefördertes Bildungsprojekt der Waldverbände, bei dem gemeinsam mit dem LFI Österreich digitale forstliche Weiterbildungsangebote erstellt und kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Durch Vielfalt für die Zukunft gerüstet

Durch Vielfalt für die Zukunft gerüstet

Die forstliche Grundausbildung an den Landwirtschaftlichen Fachschulen in Kärnten bildet für die künftigen Hofübernehmer:innen eine solide Basis für die Bewirtschaftung ihrer Wälder. Dies wird sowohl im theoretischen als auch im praktischen Unterricht vermittelt und erstreckt sich über die gesamte Ausbildung. Die Vielfalt der Unterrichtsthemen umfasst das Kennenlernen der heimischen Baumarten, die Tätigkeiten von der Aufforstung über Pflegemaßnahmen bis zur Holzernte und der fachgerechte und sichere Umgang mit den dazu erforderlichen Geräten und Maschinen. Die folgenden Beiträge aus den Landwirtschaftlichen Fachschulen Kärntens geben einen kleinen Einblick in die vielfältige Forstausbildung. Nähere Informationen sind auf der jeweiligen Homepage der Fachschulen oder unter www.lfs.ksn.at ersichtlich.

Waldpflegetrainer – attraktiver Arbeitsplatz

Waldpflegetrainer – attraktiver Arbeitsplatz

Simon Frühbauer ist Waldpflegetrainer beim Kärntner Waldpflegeverein. Der junge Kärntner war professioneller Volleyball-Spieler, bevor er im Zuge der Forstfacharbeiter-Ausbildung auf das Konzept des Waldpflegevereines aufmerksam wurde. Seit einem Jahr unterstützt und schult er Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei der Waldpflege.

Der Rohstoff Holz boomt

Der Rohstoff Holz boomt

Die Forstschule Bruck ist die einzige Schule in ganz Österreich die junge Försterinnen und Förster ausbildet. Seit September des Vorjahres ist DI Dr. Wolfgang Hintsteiner neuer Direktor an der Höheren Bundeslehranstalt für Forstwirtschaften in Bruck an der Mur. Wir haben ihn gefragt was die Schule so besonders macht und warum es sich lohnt, eine Ausbildung in der Forstwirtschaft anzustreben.

Die forstliche Bildungslandschaft ist vielfältig

Die forstliche Bildungslandschaft ist vielfältig

Die forstliche Ausbildung in Österreich reicht vom Lehrberuf bis hin zur akademischen Ausbildung an der Universität für Bodenkultur. Für den bäuerlichen Bereich gibt es unterschiedliche Ausbildungsschienen und die Nachfrage nach forstlichen Mitarbeitern ist sehr gut.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.