Digitale Weiterbildungsmöglichkeiten wie Farminare, Webinare & Co bereichern schon länger das heimische Bildungsangebot. Spätestens jedoch seit der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen sind Online-Weiterbildungen, E-Learning & Co ein fixer Bestandteil unserer Bildungslandschaft. Was, wann, wo und wie schnell man selbst möchte – kurz gesagt, Weiterbildung „on demand“ ist es, was diese Art und Weise der persönlichen Fort- und Weiterbildung so interessant und attraktiv macht.
Weiterbildung im Wandel
„Wald im KlimaWandel“ ist mittlerweile das Achte über die Ländliche Entwicklung mitfinanzierte Bildungsprojekt das der Waldverband Österreich in Zusammenarbeit mit dem LFI Österreich als zertifizierten Bildungsanbieter umsetzt. Die individuelle informelle Weiterbildung in Form von Broschüren, Foldern, und Fachzeitschriften ist zwar auch heute immer noch sehr gefragt, doch zeigt es sich, dass vermehrt online Veranstaltungen mit Diskussionsmöglichkeit und Live-Schaltungen nachgefragt und genutzt werden. Dieser Trend lässt sich auch bei den seit 2008 umgesetzten WV-Bildungsprojekten erkennen. Waren es zu Beginn vornehmlich z. B. die Borkenkäferbroschüre und forstfachliche Bildungsfolder, werden die Projektinhalte aktuell von digitalen Inhalten wie Farminaren, Videos, Apps und Augmented Reality dominiert.
Waldverband goes digital
Der sichere Umgang mit den technischen Hilfsmitteln der Waldpflege und Bewirtschaftung braucht Übung und bedachtes Arbeiten. Vor allem geht es um den richtigen Umgang mit z. B. der Motorsäge, die persönliche Schutzausrüstung (PSA) und deren Pflege, den Einsatz von Seilwinden, Krananhängern und das sichere und unfallfreie Arbeiten im Wald. Für die Vermittlung von derartigen Inhalten – theoretischem Fachwissen in Kombination mit live Vorführungen der praktischen Umsetzung – hat sich das Farminar (englisch: „farm“ und „Online-Seminar“) gut etabliert. Der authentische Live-Bericht macht den Reiz dieser Methode für den Vortragenden und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus. Auch von Vorteil – durch die Aufzeichnung können Farminare immer wieder zeit- und ortsunabhängig erneut abgerufen werden. Das praktische dabei ist, dass Farminare und Videos in kleinen „Happen“ bzw. in kurzen Sequenzen abgespielt und die gewünschten Ausschnitte immer wieder nachgesehen werden können. Auch gegenüber einer Exkursion bedeutet das Zeit- und Geldersparnis.
Der Weiterbildungsbedarf steigt, die verfügbare Zeit nimmt hingegen ab. Eine innovative Lösung sind Farminare.
Die richtige Gerätekombination und die richtige Anwendung erleichtern die Holzernte wesentlich.
Vorhandenes & wachsendes Angebot
Mit jedem Bildungsprojekt der Waldverbände wächst das Angebot an forstlichen digitalen Bildungsangeboten. Begonnen hat alles mit den Farminaren „Sicherheit bei der Waldarbeit“ und „Motorsägenwartung“, so zu sagen als Grundausstattung für die sichere und unfallfreie Waldarbeit. Mit dem Thema „Holzausformung“ ist ein guter Überblick über die wichtigsten die Qualität und den Preis beeinflussenden Faktoren gelungen, die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer selbst in der Hand haben um ihre Wertschöpfung zu optimieren. Das Erklärvideo „Waldboden – die große Unbekannte“ gibt einen ersten und wichtigen Einblick in seine Bedeutung als Parameter für z. B. die Baumartenwahl. In den Farminaren „Freischneider I & II“ wurden die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten vom Ausmähen bis zur Dickungspflege aufgezeigt und die erforderlichen Wartungstätigkeiten an den Freischneidegeräten sowie das Schärfen der Werkzeuge erklärt und vorgeführt.
Seilwinde und Krananhänger
Forstseilwinden sind seit vielen Jahrzehnten nützliche Helfer bei der Waldarbeit, zählen quasi zur Grundausstattung der klimafitten Waldbewirtschaftung und machen diese in gewisser Weise sicherer. Aber auch ihr Einsatz selbst bringt Gefahren mit sich die es für eine sichere Anwendung zu beachten gilt. Hier setzen das Farminar und das Video „Seilwinde – sichere Anwendung“ an. Angefangen bei den ersten Überlegungen vor der Anschaffung – passt die Winde zum vorhandenen Traktor und zur Holzmenge, welche Ausstattungsvariante ist nötig und welche Zusatzausrüstungen sinnvoll – bis hin zur praktischen Anwendung werden in den Formaten erklärt.
Die Mechanisierung der Holzernte stellt eine wesentliche Voraussetzung zur effizienten Bewirtschaftung auch im Kleinwald dar. In den letzten Jahren hat sich mit dem Krananhänger eine weitere Maschine zur Holzrückung etabliert. Die Vorteile liegen bei fachgerechter Verwendung in der Schonung des Bodens, des Bestandes sowie in der exakten Sortiermöglichkeit und der besseren Ablagequalität des Holzes. Ausgehend von einer kurzen Marktübersicht über aktuell verfügbare Technik, stehen z. B. die Wirtschaftlichkeit, Arbeitssicherheit, Sicherheitseinrichtungen und Gefahrenquellen im Mittelpunkt des Farminars und des Videos „Krananhänger – sichere Anwendung“.
Alle Farminare und Videos können auf der Internetseite www.waldverband.at bzw. www.lfi.at jederzeit und kostenlos nachgesehen werden. An dieser Stelle finden sie auch das von der LKÖ erstelle digitale Bildungsangebot. Ergänzend dazu sind auch Folder und Broschüren für die informelle Weiterbildung vorhanden.
Der Waldboden ist ein wichtiger Parameter bei der Baumartenwahl. Zusätzliche Infos www.herkunftsberatung.at.
Unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten, die Wartung und das Schärfen der Werkzeuge erhöhen die Sicherheit.