
Wir machen Lust auf Wald und Holz!
Anna Zettl und Katharina Fessl, Mitarbeiterinnen vom Waldverband Steiermark machen gemeinsam mit Gernot Sauseng-Zierbessegger über ein gemeinsames Projekt mit proHolz Steiermark Lust auf das Thema Wald und Holz.
Anna Zettl und Katharina Fessl, Mitarbeiterinnen vom Waldverband Steiermark machen gemeinsam mit Gernot Sauseng-Zierbessegger über ein gemeinsames Projekt mit proHolz Steiermark Lust auf das Thema Wald und Holz.
Vor mehr als vier Jahren habe ich gemerkt, dass Entzündungen in meinem Körper vorhanden sind, die sogar eine leichte Chemotherapie notwendig machten. Die Behandlung hat Monate gedauert und ich hatte damals viel Zeit zum Nachdenken.
Die mit dem Klimawandel einhergehende Erwärmung erfordert eine Reduktion des CO2 – Ausstoßes. Die langfristige Verwendung von Holz als Baustoff leistet dafür einen wesentlichen Beitrag. Eine sich ändernde Baumartenzusammensetzung stellt die Forstwirtschaft vor Herausforderungen, bietet aber auch neue Möglichkeiten für den Holzeinsatz.
Im Schadholzfall muss Rundholz oft außerhalb des Waldes zwischengelagert werden. Die Plattform holzlogistik.boku.ac.at liefert Informationen und Kalkulations-hilfen zu Holztransport und Nasslager.
Eine Holzverfügbarkeitsstudie, die das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) im Auftrag der Kooperationsplattform Forst Holz Papier erstellt hat, zeigt, dass nur mit einer aktiven und zuwachsoptimierten Waldbewirtschaftung das nachhaltige Holznutzungspotenzial in Österreichs Wäldern erhalten werden kann.