


Was tun gegen den Borkenkäfer?
Die wärmeren Bedingungen sind für einige Schädlingsarten günstig und sie können daher in Zukunft mehr Generationen bilden als heute. Vor allem in geschwächten Wirtsbäumen finden sie ideale Bedingungen für Massenvermehrungen. Was man vor allem bei Fichte und Kiefer dagegen tun kann, erklärt LK-Experte Karl Schuster.

Borkenkäferbefall frühzeitig erkennen
Kreisrunde Einbohrlöcher, Bohrmehl auf Rinde und Bodenvegetation und frischer Harzfluss sind erste Kennzeichen für Borkenkäferbefall. Rasches Erkennen und Entfernen verhindert größere Schäden.

Wildeinfluss in Österreich 2019-2021
Zur Beurteilung des Wildeinflusses und dessen Veränderung in den Bezirken Österreichs wird das WEM seit 2004 in Dreijahresperioden, ab 2016 mit verbesserter Methode durchgeführt. Die Ergebnisse finden sich im BFW-Praxisinfo Nr. 55 – 2022, und auf der Website www.wildeinflussmonitoring.at.

Forstschutzorgane – öffentliche Aufsicht im Wald
Im Wald wird es immer enger. Immer mehr Menschen suchen Erholung und setzen sich immer öfter bewusst über die Grenzen des freien Betretungsrechts hinweg. Als Grundbesitzer oder Waldbewirtschafter kann man sich sehr einfach und effizient zur Wehr setzen – durch ein beeidetes Forstschutzorgan.