PRO Plenterwald

PRO Plenterwald

PRO Silva beschäftigte sich bei seiner Regionaltagung für Tirol und Vorarlberg im Herbst 2024 mit dem Plenterwald. Grundaussage: Mit Plenterwaldstrukturen können gerade im Klimawandel sehr stabile und resiliente Mischwälder erhalten werden.

Gemeinsam für Wald und Hof

Gemeinsam für Wald und Hof

Sehr geehrte Herren! Sie beide stellen sich Anfang 2025 der Wahl. Sie, Herr Präsident Quehenberger, bei der Landwirtschaftskammerwahl am 16. Februar und Obmann Rosenstatter beim Waldbauerntag am 7. März. Das ist gewiss eine gute Gelegenheit, über die letzten Jahre...
Verbissmonitoring als gelebter Wald-Wild-Dialog

Verbissmonitoring als gelebter Wald-Wild-Dialog

Das Sturmtief Vaia (Oktober 2018) und Schneebruchereignisse (Winter 19/20 und 20/21) sowie der bis heute anhaltende extreme Borkenkäferbefall führten zu einer großflächigen Entwaldung in Teilen Oberkärntens. Dem Thema Wildeinfluss wird eine hohe Bedeutung beigemessen, da der Verbiss von Jungpflanzen eine möglichst rasche Wiederbewaldung durchaus gefährden kann.

Der Waldverband: Eine Stütze in Katastrophenfällen

Der Waldverband: Eine Stütze in Katastrophenfällen

Im Herbst 2024 hinterließ ein Sturm in der Oststeiermark eine Spur der Verwüstung. Waldhelfer Thomas Weber aus Hartberg-Fürstenfeld über die Auswirkungen der Kalamität, Gefahren bei der Aufarbeitung von Sturmholz und dem raschen Handlungsbedarf um eine Wertminderung durch eine Verblauung des Holzes zu verhindern.