
Was Sie schon heute für den Wald tun können
Wie Waldbesitzer ihre Wälder mit unterschiedlichen waldbaulichen Maßnahmen klimafit machen können, zeigt LK-Experte Karl Schuster anhand von kurz- und langfristigen Maßnahmen.
Wie Waldbesitzer ihre Wälder mit unterschiedlichen waldbaulichen Maßnahmen klimafit machen können, zeigt LK-Experte Karl Schuster anhand von kurz- und langfristigen Maßnahmen.
Oft erleben wir von in der Einschicht lebenden Menschen Intoleranz, wenig Kommunikation und Verbohrtheit. Von all diesen Eigenschaften finden sich beim Schmiedhofer am Alpl keine Spuren. Weltoffenheit, Zukunftsdenken, offenes Reden über Gedanken und ein Leben im Einklang mit der Natur prägt die Begegnung mit Familie Rossegger.
Vielerorts kann aufgrund der Marktsituation vom Borkenkäfer befallenes Holz nicht rechtzeitig vor dem Ausfliegen der Käfer aus dem Wald gebracht werden. Geeignete Maßnahmen gegen Borkenkäfer in lagerndem Holz sind fachgerecht anzuwenden, um verbleibende Wälder vor Käferbefall zu schützen.
Das Österreichische Forstgesetz ist beim Schutz vor Forstschäden sehr streng. Das ist kein Wunder, da bei für den Käfer geeigneten Bedingungen, ausgehend von einem einzigen Befallsherd, schnell benachbarte Waldeigentümer in schwere Mitleidenschaft gezogen werden können.
Die rechtzeitige und richtige Dickungspflege sowie Stammzahlreduktion ist sowohl betriebswirtschaftlich als auch waldbaulich die wichtigste Pflegemaßnahme. In dieser Phase wird die Grundlage für die erfolgreiche Waldbewirtschaftung gelegt. Versäumnisse in diesen Bestandsphasen sind kaum noch nachzuholen.