Tirol: Nadelwertholz-Submission 2019

Dez 19, 2018 | Wertholzsubmission

Der Waldverband Tirol führt zum sechsten Mal in Tirol eine Nadelwertholz-Submission durch. Hochwertiges Tiroler Gebirgsholz ist weit über die Tiroler Landesgrenzen hinaus ein gefragtes und kostbares Naturprodukt. Die langsam gewachsenen Nadelholzstämme mit wenigen Ästen, wenigen Holzfehlern und guten Dimensionen machen ausgesuchtes Gebirgsholz zu einer Besonderheit am Markt.

Knapp 650 m³ schönstes Nadelstarkholz für unterschiedlichste Verwendungszwecke angefangen bei der Erzeugung von Tonholz, über Furnierholz und bis zu Schindelholz sind aufgelegt. Auch für die verschiedenen Anwendungen in Tischlereien werden beste Qualitäten angeboten.

Insgesamt werden 123 Festmeter Lärche, 264 Festmeter Fichte, 128 Festmeter Zirbe, 128 Festmeter Tanne und 6 Festmeter Kiefer zur Versteigerung angeboten. Die Stämme stammen aus den Tiroler Bezirken Lienz, Kitzbühel, Schwaz, Innsbruck Land, Kufstein, Reutte, Imst, Landeck und aus Vorarlberg. Angesprochen werden mit der Submission Käufer von Tonholz und Instrumentenbauer, Furnierholzkäufer und Wertholzhändler, Schreiner und Möbelhersteller, Schindelholzerzeuger und auch Küblereien.

Das Holz liegt auf dem Lagerplatz der Agrargemeinschaft Weer. Die frei zugänglichen Lose können bis 22. Jänner 2019 von den Kunden besichtigt werden. Während dieser Zeit werden die Stämme an Werktagen schneefrei gehalten.

Tirol Nadelwertholz-Submission Losverzeichnis 2019

Besuchen Sie auch unsere Facebookseite unter www.facebook.com/wertholzsubmissiontirol.

Weitere aktuelle Beiträge

BIOENERGIE – DOPPELT WIRKSAM FÜR DEN KLIMASCHUTZ

BIOENERGIE – DOPPELT WIRKSAM FÜR DEN KLIMASCHUTZ

Neuer ÖBMV-Folder "Natürlicher CO2-Kreislauf und Negativemissionen" Wien, 27. Februar 2025 (aiz.info). - Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) veröffentlicht den neuen Informationsfolder „Natürlicher CO2-Kreislauf und Negativemissionen“. Infolge der Verbrennung...

mehr lesen
Augenmerk auf Waldhygiene legen

Augenmerk auf Waldhygiene legen

Sowohl die europäische als auch die Konjunkturentwicklung in Österreich bleiben hinter den Erwartungen zurück. Die Industrie verzeichnet nach wie vor Produktionseinbußen, „Zolldrohungen“ durch die USA bringen zusätzliche Unsicherheiten. Die Standorte der...

mehr lesen