Standortschutzwald – wenig beachtet, aber weit verbreitet!

Feb. 22, 2016 | Allgemein

Wald schützt – eine der vier Waldfunktionen neben Nutz-, Erholungs- und Wohlfahrtsfunktion ist die Schutzfunktion. Dabei gilt der erste Gedanke oft dem Schutz von Infrastruktur und Mensch vor Naturgefahren, dem sogenannten „Objektschutz“. Doch das Forstgesetz (§ 21) definiert unter dem Begriff „Schutzwald“ neben dem Objektschutzwald auch den Standortschutzwald. Letzterer stand in öffentlichen Diskussionen bisher eher im Hintergrund, da mit ihm keine unmittelbare Gefahrenprävention assoziiert wird. Indirekt jedoch spielt die Funktion des Standortschutzes im Gesamtgefüge eine bedeutende Rolle.

Mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Schutzwald und Naturwaldreservate am Institut für Waldwachstumskunde und Waldbau des BFW haben diese Thematik aufgegriffen und in einer aktuellen Studie (BFW-Bericht 150) zusammengefasst: Sie leiteten für den Standortschutzwald Kriterien und Indikatoren ab und prüften deren Anwendbarkeit auf konkrete Beispiele in der Natur. Grundlage dafür war neben dem Forstgesetz die Richtlinie 2012 zum Waldentwicklungsplan.

Anwendungsbeispiel Naturwaldreservate

Die österreichischen Naturwaldreservate mit den darin vertretenen Waldgesellschaften dienen als Anwendungsbeispiele. Disponierte Bereiche für Standortschutz werden mit Hilfe der Indikatoren zugewiesen. Hierfür werden zwei verschiedene Methoden angewendet. Erstens: Es werden die Standortsinformationen aus Vegetationsaufnahmen herangezogen und mittels einer standardisierten Datenabfrage auf ihre „Standortschutzwaldtauglichkeit“ bewertet. Zweitens: Experten beurteilen die Naturwaldreservate hinsichtlich ihrer Standortschutzfunktion.

Die österreichischen Naturwaldreservate mit den darin vertretenen Waldgesellschaften dienen als Anwendungsbeispiele. Bereiche für Standortschutz und in weiterer Folge die darauf stockenden Waldgesellschaften werden mit Hilfe der Indikatoren zugewiesen. Hierfür werden zwei verschiedene Methoden angewendet. Erstens: Es werden Standortsinformationen aus Vegetationsaufnahmen herangezogen und mittels einer standardisierten Datenabfrage auf ihre „Standortschutzwaldtauglichkeit“ bewertet. Zweitens: Experten beurteilen direkt die Waldgesellschaften hinsichtlich ihrer Standortschutzfunktion.

Meist auf Extremstandorten

Insgesamt sind von 90 Waldgesellschaften, die von den Expertinnen und Experten sowie mittels Vegetationsaufnahmen beurteilt wurden, 59 mit Disposition für Standortschutz eingestuft. Vor allem Waldgesellschaften mit sehr spezifischen Standortsansprüchen und einer Affinität zu konkurrenzfreien Extremstandorten, wie Hopfenbuchen-Blumeneschenwälder oder Schwarzkiefernwälder, sind hier anzutreffen. Andere Gesellschaften mit weiter ökologischer Amplitude, beispielsweise verschiedene Gesellschaften des Fichten-Tannen-Buchenwaldes, besiedeln unterschiedlichste Standorte und sind daher wenig aussagekräftig.

Die Ableitung von Indikatoren nach legistischen Rahmenbedingungen erlaubt jedoch einen großen Handlungsspielraum für spezifische Anwendungen, daher besteht weiterer Forschungsbedarf bei der Entwicklung eines Sets von Indikatoren, das den rechtlichen Anforderungen standhält und dem praktischen Anwender eine Entscheidungsgrundlage bei der Beurteilung von Standortschutzwald bietet.

Beispielsflächen einrichten

Aufbauend auf die Studie zur Beurteilung der Disposition für Standortschutz, ist die Einrichtung von Beispielsflächen in ausgewählten Naturwaldreservaten vorgesehen. Diese sollen der langfristigen Beobachtung und für wissenschaftliche Detailerhebungen sowie Schulungszwecke dienen.

Literaturtipp: BFW-Bericht 150: Standortsschutzwald in Österreich. Erschienen im Februar 2016. Bestellmöglichkeit und Download unter www.bfw.ac.at/webshop

Autoren: DDI Sebastian Lipp, Dr. Georg Frank, Institut für Waldwachstumskunde und Waldbau, Bundesforschungszentrum für Wald, Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1131 Wien, sebastian.lipp@bfw.gv.at

Internetseite BFW

Studie Standortschutzwald in Österreich

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

BIOENERGIE – DOPPELT WIRKSAM FÜR DEN KLIMASCHUTZ

BIOENERGIE – DOPPELT WIRKSAM FÜR DEN KLIMASCHUTZ

Neuer ÖBMV-Folder "Natürlicher CO2-Kreislauf und Negativemissionen" Wien, 27. Februar 2025 (aiz.info). - Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) veröffentlicht den neuen Informationsfolder „Natürlicher CO2-Kreislauf und Negativemissionen“. Infolge der Verbrennung...

mehr lesen
Augenmerk auf Waldhygiene legen

Augenmerk auf Waldhygiene legen

Sowohl die europäische als auch die Konjunkturentwicklung in Österreich bleiben hinter den Erwartungen zurück. Die Industrie verzeichnet nach wie vor Produktionseinbußen, „Zolldrohungen“ durch die USA bringen zusätzliche Unsicherheiten. Die Standorte der...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.