Internationaler Tag des Waldes unter dem Motto „Wald und Bildung“

März 20, 2019 | Allgemein

Köstinger: Spürhunde-Projekt zur Früherkennung von Borkenkäferbefall gestartet

Wien, 19. März 2019 (aiz.info). – Am 21. März findet der „Internationale Tag des Waldes“ statt, heuer steht er unter dem Motto „Wälder und Bildung“. Aus diesem Anlass besuchte Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger heute das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), das sich der Forschung rund um diese lebenswichtige Ressource widmet und mit seinen Ausbildungsprogrammen die Experten von morgen ausrüstet. „Gerade die vergangenen Jahre haben gezeigt, welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Wald und den Holzbestand hat. Umso wichtiger ist es, innovative Lösungen zu erarbeiten und einzusetzen, um unsere Wälder zu schützen. Das BFW gehört hier zu den innovativen Vorreitern“, betonte Köstinger und verwies unter anderem auf das bewährte Spürhunde-Programm. Gemeinsam mit BFW-Leiter Peter Mayer machte sich die Ministerin ein Bild von diesem erfolgreichen Projekt, das international hoch anerkannt ist.

Seit 2009 werden Käfer-Spürhunde am BFW trainiert und sind dann in der Lage, den Asiatischen Laubholzbockkäfer sowie auch den Citrusbockkäfer zu erschnüffeln. Bisher wurden 111 Hunde und 90 Hundeführer aus Österreich, Deutschland und der Schweiz ausgebildet. In einem Pilotprojekt sollen die vierbeinigen Supernasen künftig auch auf den Borkenkäfer trainiert werden. Vorerst sollen laut Mayer sechs Hunde ausgebildet werden, begleitend dazu wird ein Zertifikatslehrgang zur Ausbildung zum Borkenkäfer-Spürhundeteam entwickelt.

„Auf das Konto des Borkenkäfers gingen im Vorjahr 5,2 Mio. m3 Schadholz. Durch lange Trockenphasen und höhere Temperaturen hat der Schädlingsdruck Rekordwerte erreicht. Es ist damit zu rechnen, dass das Schadausmaß durch die Klimaerwärmung steigen wird. Indem ein Borkenkäferbefall durch Spürhunde früher erkannt wird, können unsere Wälder noch besser geschützt werden“, betonte Köstinger. „Der Hund ist seit Beginn der Geschichte der beste Freund des Menschen. Nun wird er auch zum besten Freund des Waldes“, so die Ministerin. Nähere Informationen zum Bundesforschungszentrum für Wald sind unter https://bfw.ac.at/ verfügbar.

Weitere aktuelle Beiträge

EUDR Ländereinstufung – ein Schlag ins Gesicht

EUDR Ländereinstufung – ein Schlag ins Gesicht

Bereits im Jahr 2023 ist das EU-Entwaldungsgesetz in Kraft getreten, das die Tropenwaldvernichtung stoppen soll. Dieses Ziel ist endgültig zum Scheitern verurteilt, weil die Einstufung aller Länder nach ihrem Entwaldungsrisiko ausschließlich politisch motiviert ist...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.