
Was Sie schon heute für den Wald tun können
Wie Waldbesitzer ihre Wälder mit unterschiedlichen waldbaulichen Maßnahmen klimafit machen können, zeigt LK-Experte Karl Schuster anhand von kurz- und langfristigen Maßnahmen.
Wie Waldbesitzer ihre Wälder mit unterschiedlichen waldbaulichen Maßnahmen klimafit machen können, zeigt LK-Experte Karl Schuster anhand von kurz- und langfristigen Maßnahmen.
Die rechtzeitige und richtige Dickungspflege sowie Stammzahlreduktion ist sowohl betriebswirtschaftlich als auch waldbaulich die wichtigste Pflegemaßnahme. In dieser Phase wird die Grundlage für die erfolgreiche Waldbewirtschaftung gelegt. Versäumnisse in diesen Bestandsphasen sind kaum noch nachzuholen.
Gerade heute, wo große Herausforderungen die Waldbesitzer begleiten, ist die Bereitstellung von heimischen Saatgut und den daraus resultierenden Forstpflanzen ein immens wichtiger Punkt. Die Versorgung mit heimischem Saatgut ist in den letzten Jahren, speziell bei Rotbuche, Weißtanne und Lärche sehr schwierig geworden.
Die Stadt Steyr hat in Zusammenarbeit mit der Bezirksforstinspektion Steyr-Land und dem Landesforstdienst OÖ mit dem Projekt „Bestandesumwandlung Dietacher Holz“ mutige und innovative Wege in Richtung klimafitter Waldbestände, Trinkwasserschutz bzw. Trinkwasserqualitätsverbesserung beschritten.