von Martin Wöhrle | Aug. 7, 2024
Durch den Einsatz von Simulatoren in der schulischen Ausbildung kann der richtige Umgang mit Maschinen und Geräten im geschützten Klassenzimmer realitätsnah geübt werden. Davon profitieren Arbeitssicherheit, Unfallverhütung und Ergonomie.
				
					
			
					
											
								
							
					
															
					
					 von Martin Wöhrle | Aug. 7, 2024
Nach einhelliger Meinung der Gerichte ist die gesamte Straßenverkehrsordnung (StVO) auch auf Forststraßen anzuwenden, sie unterliegen aber auch dem Forstgesetz (ForstG). Was bedeutet das eigentlich in der Praxis?
				
					
			
					
											
								
							
					
															
					
					 von Martin Wöhrle | Aug. 7, 2024
Die multifunktionalen Leistungen des Ökosystems Wald nehmen vor dem Hintergrund der globalen Klimaveränderung eine immer zentralere Rolle ein. Österreich ist ein Waldland, geprägt durch Bergwaldbewirtschaftung und Schutzwald sowie dem hohen Anteil an Familienbesitz.
				
					
			
					
											
								
							
					
															
					
					 von Martin Wöhrle | Aug. 7, 2024
Die Sturmereignisse im Dezember 2023 hinterließen wieder deutliche Spuren in den heimischen Wäldern. Die Aufarbeitung der Sturmschäden stellt die Waldbesitzer:innen vor große Herausforderungen. Warum die Aufarbeitung dieser Schäden unbedingt notwendig ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.
				
					
			
					
											
								
							
					
															
					
					 von Martin Wöhrle | Aug. 7, 2024
Die Stammzahlreduktion, auch Läuterung genannt, sowie die Erstdurchforstung sind im Allgemeinen die wichtigsten waldbaulichen Instrumente, um stabile und vitale, aber auch ertragreiche Bestände zu erzielen. Gut gepflegte, stabile und vitale Wälder können besser mit den Herausforderungen, welche die Klimaerwärmung mit sich bringt, umgehen.