Was tun gegen den  Borkenkäfer?

Was tun gegen den Borkenkäfer?

Die wärmeren Bedingungen sind für einige Schädlingsarten günstig und sie können daher in Zukunft mehr Generationen bilden als heute. Vor allem in geschwächten Wirtsbäumen finden sie ideale Bedingungen für Massenvermehrungen. Was man vor allem bei Fichte und Kiefer dagegen tun kann, erklärt LK-Experte Karl Schuster.

Borkenkäferbefall frühzeitig erkennen

Borkenkäferbefall frühzeitig erkennen

Kreisrunde Einbohrlöcher, Bohrmehl auf Rinde und Bodenvegetation und frischer Harzfluss sind erste Kennzeichen für Borkenkäferbefall. Rasches Erkennen und Entfernen verhindert größere Schäden.

Wiederaufforstung nach Sturm und Käfer

Wiederaufforstung nach Sturm und Käfer

Nach dem Forstgesetz sind durch den Borkenkäfer entstandene Kahlflächen mit standortstauglichen Holzgewächsen wiederzubewalden. Bei Saat oder Pflanzung muss dies innerhalb von fünf Jahren passiert sein. Setzt man auf Naturverjüngung, muss die Fläche binnen zehn Jahren verjüngt sein.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.