Wer Ökostrom abdreht – dreht Atomstrom auf

Sep. 11, 2017 | Allgemein

Energetische Verwertung von Holz notwendiger denn je

Wien, 11. September 2017, Waldverband Österreich –  „Ausgeprägte Niederschlagsdefizite und extreme Hitzewellen sorgen im Wald- und Mühlviertel für einen noch nie dagewesenen zeitlich konzentrierten Anfall an Käferholz. Orkanartige Gewitterstürme hinterlassen Schneisen der Verwüstung in den Wäldern. Der Klimawandel stellt die Forstwirtschaft mit seinen verheerenden Folgen nicht nur heuer vor große Herausforderungen, sondern wird die gesamte Branche in den kommenden Jahren maßgeblich prägen“, beschreibt Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter, Obmann Waldverband Österreich, die Situation.

„Die Schäden am Wald und die Turbulenzen am Holzmarkt zeigen es besonders deutlich. Die Verwertung von Holz zur Erzeugung von Strom und Wärme ist für die Forstwirtschaft von größter Bedeutung. Holzkraftwerke verwerten nicht nur Nebenprodukte der Sägeindustrie, sondern auch von der Holzindustrie nicht benötigtes Schadholz. Dieses muss zum Schutz vor dem Borkenkäfer rasch aus den Wäldern abtransportiert werden. Die Vermarktungsmöglichkeit über die energetische Schiene ist hier essentiell. Betreiber von Holzkraftwerken helfen uns somit bei der Bewältigung von Borkenkäferkatastrophen“, macht der Obmann auf die kaum beachteten Vorteile von funktionierenden Holzkraftwerken aufmerksam.

„Geeignete Nachfolgeregelungen für Biomasse im Rahmen der Ökostromgesetznovelle sind nicht zuletzt aus Sicht des Forstschutzes dringend notwendig. Dieser Aspekt wird aufgrund des rasch fortschreitenden Klimawandels in den kommenden Jahren von größter Bedeutung. Alle, die verhindern, dass die bestehenden, funktionierenden Holzkraftwerke weiterbetrieben werden können, sind mitverantwortlich, wenn künftige Kalamitäten nicht mehr bewältigt werden können. Es geht um die Zukunft unserer Wälder und unserer Kinder“, so Rosenstatter abschließend.

Presseinformation d. Österreichsichen Biomasseverband
Österreichischer Biomasseverband

Was Holz alles kann! – KWK Dornbirn – KWK_Simmering

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in...

mehr lesen
STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.