Wälder im Klimastress – Klimawandel setzt auch dem Schutzwald zu

Mai 23, 2019 | Allgemein

Forsterverein entwickelt Strategien für die Forst- und Holzwirtschaft und Bundeministerin Köstinger präsentiert das Aktionsprogramm Schutzwald.

„Die negativen Folgen des Klimawandels sind längst im Wald angekommen. Großflächige Schäden durch Borkenkäferbefall, zusätzlich einwandernde Forstschädlinge, Windwürfe und Schneebruchschäden treffen nicht nur massiv die Waldbesitzer, sondern auch direkt uns Menschen. Gerade in einem Gebirgsland wie Österreich sind funktionstüchtige Wälder, die Siedlungen und Verkehrswege schützen aber auch über die aktive Bewirtschaftung Einkommen in die ländlichen Regionen bringen, von besonderer Bedeutung. Ohne die Leistungen der Schutzwälder könnte Österreich nur rund zur Hälfte besiedelt werden“, stellen Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Forstvereins-Präsident Johannes Wohlmacher unisono klar. Sowohl die Österreichische Forsttagung am 23. Mai in Seckau bei Knittelfeld, als auch das Aktionsprogramm Schutzwald der österreichischen Bundesregierung greifen das Thema auf und geben Antworten auf die gesellschaftliche Herausforderung des sich schnell verändernden Klimas. Die Schutzwaldstrategie wurde von zahlreichen Experten interdisziplinär ausgearbeitet und den über 400 Besuchern der Forsttagung präsentiert.

Ein Wald der schützt

„Das vorliegende Aktionsprogramm Schutzwald zeigt, wie wichtig das politische Miteinander aller Stakeholder ist. Gemeinsam arbeiten wir in den nächsten Jahren daran, den Schutzwald durch Forschung und Entwicklung zukunftsfit zu machen, das Bewusstsein für die ökologischen Leistungen zu stärken und die Pflege wirtschaftlich attraktiv zu machen.“, so Bundesministerin Elisabeth Köstinger bei der Forsttagung. In Österreich erfüllen rund 1,2 Mio. ha Wald eine primäre Schutzfunktion, und jede vierte Österreicherin und jeder vierte Österreicher profitieren von dieser nachhaltig wirkenden Schutzinfrastruktur. „Der Schutzwald ist ein wahres Multitalent. Er ermöglicht vielerorts erst die dauerhafte Besiedlung indem er vor Lawinen, Steinschlag und Muren schützt. Außerdem sichert er die Wasserqualität und bindet CO2. Die Auswirkungen des Klimawandels, neue Freizeitnutzungen und fehlende Attraktivität der Waldbewirtschaftung stellen den Schutzwald allerdings vor neue Herausforderungen. Das Aktionsprogramm liefert darauf starke Antworten“, ergänzt Bundesministerin Elisabeth Köstinger. Das vorliegende Aktionsprogramm zielt darauf ab, durch Investitionen in den Schutzwald von 29 Mio. Euro pro Jahr die Schutzfunktionalität der Wälder wiederherzustellen bzw. auszubauen. Durch gezielte Forschung und Ausbildung soll außerdem die Wissensbasis für notwendige Anpassungen im Schutzwald erweitert werden und somit zukünftig ein resilienter und klimafiter Schutzwald vorhanden sein.

Der Wald im Zeichen des Klimawandels

Der Wald steht seit mehreren Jahrzehnten vor Veränderungen und die Waldbewirtschaftung wird immer wieder danach ausgerichtet. Der steigende Anteil an Laubholz, mehr natürliche Verjüngung und das Auspflanzen klimaresistenterer Baumarten sind deutliche Signale. „Wenn wir gemeinsam den Wald retten wollen, dann müssen wir auf nachwachsende Rohstoffe und Energieträger umstellen und den hemmungslosen Verbrauch von fossilem Erdöl, Kohle und Erdgas stoppen. Das ist nämlich die Ursache des Klimawandels. Sollte uns das nicht gelingen, wird bei anhaltend schlechter werdenden Klimabedingungen gar kein Baum mehr wachsen“, meint Wohlmacher und ergänzt: „Die wichtigste Antwort von Politik und Gesellschaft auf den Klimawandel wäre mehr Holz zu verwenden und erdölbasiere Produkte zu ersetzen. Nur so können wir alle einen positiven Beitrag leisten und den Klimawandel abschwächen. Daher unterstützen wir auch die Erarbeitung eines starken Aktionsplans zur Bioökonomie durch das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, der dazu konkrete Maßnahmen setzt“, zeigt sich der Präsident dankbar für diese politische Initiative.

Der Wald mit unterschiedlichen Funktionen

Sowohl Österreicherinnen und Österreicher als auch unsere Gäste erholen sich gerne im Wald. Die Freizeitaktivitäten haben sich aber in den vergangenen Jahren dramatisch verändert. Heute düsen Mountainbiker auf die Berge, fliegen Paragleiter über die Gipfel und ziehen Variantenschifahrer ihre Spur durch verschneite Wälder. Das erzeugt Stress bei Tier und Mensch. Hirsche, Rehe, Auerhahn und Co finden kaum noch Rückzugsgebiete und brauchen zum Flüchten viel Energie. Sie fressen daher vermehrt junge Bäume und nagen die Rinde von den Bäumen ab. „Die natürliche Regenerationskraft des Waldes muss voll genutzt werden. Dazu braucht es aber die aktive Unterstützung der Jäger, die vielerorts überhegte Wildbestände so anpassen müssen, dass die Naturverjüngung auch wachsen und gedeihen kann. Gerade im Schutzwald ist dies von größter Bedeutung. Müsste man den Wald durch technische Verbauungen ersetzen, würde das mehr als das Hundertfache an Kosten für die Gesellschaft verursachen“, so Wohlmacher und ergänzt abschließend: „Der Klimawandel gefährdet auch die vielen Zusatzleistungen des Waldes, wie reines Wasser, Staubfilterung, Erholung oder eben den Schutz vor Lawinen. Diese können bei den sehr niedrigen Holzpreisen nicht mehr aus den Holzerlösen durch die Waldbesitzer finanziert werden. Es werden andere Finanzierungsquellen notwendig sein, wenn die Waldwirkungen, so wie wir diese gewohnt sind, erhalten bzw. wiederhergestellt werden sollen.“

Pressemitteilung_Österreichische Forsttagung 2019

Vorträge zur Österreichischen Forsttagung 2019 können auf der Homepage des Österreichischen Forstvereins www.forstverein.at  nachgelesen werden.

Weitere aktuelle Beiträge

BUNDESFORSTE INTENSIVIEREN ÖSTERREICHWEIT WALDBRANDVORSORGE

BUNDESFORSTE INTENSIVIEREN ÖSTERREICHWEIT WALDBRANDVORSORGE

Waldbrandgefahr im Frühling besonders hoch – umfangreiches Maßnahmenpaket in allen ÖBf-Forstbetrieben – artenreiche Mischwälder als Brandvorsorge Purkersdorf, 18. April 2024 (aiz.info). - Die Folgen des Klimawandels wie längere Trockenperioden und Hitzewellen sowie...

mehr lesen
Nachfrage bei fast allen Sortimenten gedämpft

Nachfrage bei fast allen Sortimenten gedämpft

Die hohen Zinssätze belasten nach wie vor die Nachfrage nach Bauprodukten und -leistungen. Trotz voraussichtlicher Lockerung der Geldpolitik durch die Europäische Zentralbank im Laufe des Jahres wird für 2024 lediglich mit einem Wirtschaftswachstum von 0,2 %...

mehr lesen
Geplante EU-Bürokratie geht Waldbauern zu weit

Geplante EU-Bürokratie geht Waldbauern zu weit

Wien, 20. März 2024, Waldverband Österreich – Seit 1971 macht der Internationale Tag des Waldes jedes Jahr aufs Neue am 21. März auf den Mehrwert nachhaltig bewirtschafteter Wälder für die Gesellschaft aufmerksam. „Bisher war außer Streit gestellt, dass die...

mehr lesen