Wertholzsubmission
Die Wertholzsubmission ist ein innovativer Weg der Holzvermarktung.
Ansprechpartner und Lieferanten in Ihrem Bundesland
Ausgehend von der Steiermark beschreiten mit der Organisation von Wertholzsubmissionen die Waldverbände Niederösterreich, Oberösterreich und Steiermark einen sehr innovativen Weg der Holzvermarktung. Sowohl für Waldbesitzer als auch für Holzkäufer stellt die Wertholzsubmission eine optimale Vermarktungsform für Werthölzer dar.
Bis zu 30 Käufer pro Submission besichtigen und beurteilen jedes Holz für ihre individuellen Verarbeitungsanforderungen und zahlen dafür Bestpreise. Mit dieser Vermarktungsform wird garantiert, dass der richtige Käufer das richtige Holz erhält, weil eine optimale Wertschöpfung erzielt werden kann. Gegenüber einem normalen Holzverkauf erzielt im Durchschnitt der Waldbesitzer einen doppelt so hohen Erlös.
Weitere Informationen:
Niederösterreich: www.waldverband-noe.at
Oberösterreich: www.waldverband-ooe.at
Steiermark: www.waldverband-stmk.at
Tirol: www.waldverband.at/landesverbaende/wv-tirol
Vorarlberg: www.waldverband.at/landesverbaende/wv-vorarlberg/kontakt
Aktuelle Informationen zur Wertholzsubmission
OÖ Wertholzsubmission: Teuerster Stamm ist ein Riegelahorn
"Goldene Axt" geht an die Agrargemeinschaft Grein Linz, 31. Jänner 2020 (aiz.info). - 770 der schönsten und teuersten Baumstämme Oberösterreichs wurden in den vergangenen Wochen bei der 17. Wertholzsubmission in St. Florian, einer Versteigerung für Laubholz,...
Tirol: Nadelwertholz-Submission
„Der Waldverband Tirol führt heuer zum bereits siebten Mal in Tirol eine Nadelwertholz-Submission durch, dieses Jahr mit gut 425 m³ Holz. Es wird schönstes Nadelstarkholz für die Erzeugung von Tonholz, Furnierholz oder Schindelholz aufgelegt. Auch für die...
OÖ WERTHOLZSUBMISSION: TRENDBAUMART EICHE ERZIELTE GUTE PREISE
Riegelahorn erhielt das höchste Gebot Rund 800 der schönsten und teuersten Baumstämme Oberösterreichs wurden in den vergangenen Wochen bei der 16. Wertholzsubmission in St. Florian, durchgeführt vom Waldverband OÖ und der Landwirtschaftskammer (LK), präsentiert und...


