Risiken für Ihren Wald,
die Sie durch Beratung vermeiden können
-
Ist ein vernachlässigter Wald ein gesunder Wald?
-
Welche Schädlinge bedrohen meinen Wald?
-
Was kann bei schwerem Unwetter passieren?
-
Wie reagiert mein Wald auf den Klimawandel?
-
Jetzt für Ihren Beratungstermin anmelden!
Jetzt anmelden oder 
direkt Kontakt aufnehmen
Füllen Sie das Onlineformular aus und schicken es ab oder
nehmen Sie direkt mit unseren Mitarbeitern Kontakt auf.
Waldverband Österreich
Schauflergasse 6
A-1014 Wien
Tel.: +43 / 1 / 53441 – 8590
Fax: +43 / 1 / 53441 – 8529
E-Mail: waldverband@lk-oe.at
Internet: www.waldverband.at
Ist ein vernachlässigter Wald ein gesunder Wald?
Derzeit herrscht große Unsicherheit inwieweit sich der prognostizierte Klimawandel auf die biotischen und abiotischen Schäden im Wald auswirken könnte. Klar ist jedoch, dass ein gepflegter und nachhaltig bewirtschafteter, arten- und strukturreicher Wald mit den künftigen Herausforderungen besser zu recht kommen wird als ein ungepflegter. Der österreichische Wald ist naturnah und wird seit hunderten Jahren zur Holzgewinnung nachhaltig bewirtschaftet.
Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung fördert arten- und strukturreiche Bestände und führt zu vitaleren und widerstandsfähigeren Beständen, die mit sich ändernden Umweltbedingungen und damit verbundenen Risiken besser zurecht kommen als jene, die sich selbst überlassen werden.
Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch.
Link
www.waldwissen.net
Dossiers: Totholz, Klimawandel
Welche Schädlinge bedrohen meinen Wald?
Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf die Wälder selbst aus. Auch die im Wald vorkommenden Lebewesen und Organismen sind davon betroffen. Beeinflussen zum Beispiel extreme Witterungsverhältnisse wie Trockenperioden und Stürme die Vitalität der Bestände nachteilig, sind diese Umstände für die Entwicklung von manchen Schadinsekten fördernd. Der Borkenkäfer, der bedeutendste Forstschädling für Nadelholz in Österreich, wird durch das wärmere Klima in der Entwicklung gefördert und die Gefahr einer Massenvermehrung steigt erheblich. Zusätzlich können aufgrund des milderen Klimas künftig auch Lebensräume besiedelt werden, die bis jetzt wegen zu rauer Witterung für die Käfer nicht attraktiv waren.
Der Borkenkäfer ist der bedeutendste Forstschädling für Nadelholz in Österreich. Eine aktive Waldbewirtschaftung und -pflege ist die wirksamste Maßnahme, um Massenvermehrungen des Schädlings zu verhindern.
Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch.
Link
www.waldwissen.net
Dossiers: Borkenkäfer, Klimawandel
Was kann bei schwerem Unwetter passieren?
Der Wald wird maßgeblich von Witterungsbedingungen beeinflusst. Stürme wie Kyrill (Frühjahr 2007), Paula und Emma (Jänner 2008) haben dies mit großen Schadholzmengen deutlich gezeigt. Bei geringeren Windgeschwindigkeiten sind gepflegte, arten- und strukturreiche Wälder widerstandsfähiger und stabiler als ungepflegte.
Nach einem Sturmereignis finden Borkenkäfer in den gebrochenen und entwurzelten Bäumen beste Brutbedingungen. Um eine Massenvermehrung zu verhindern, ist eine sorgfältige Aufarbeitung der Schadflächen die wichtigste und bedeutendste Maßnahme.
Extreme Wetterereignisse wie zum Beispiel Stürme hinterlassen meist ein Bild der Verwüstung. Die geworfenen, gebrochenen und entwurzelten Bäume bieten dem Borkenkäfer hervorragende Brutbedingungen.
Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch.
Link
www.waldwissen.net
Dossiers: Sturm und Windwurf, Klimawandel
Wie reagiert mein Wald auf den Klimawandel?
Es kann mit Sicherheit gesagt werden, dass steigende Jahresmitteltemperaturen, extreme Wetterereignisse und veränderte Niederschlagsverteilungen zur Gewissheit werden. Bäume sind aufgrund ihres langen Wachstums nicht in der Lage, sich schnell an die sich ändernden Umweltbedingungen anzupassen. Der Klimawandel stellt die Forstwirtschaft somit vor eine große Herausforderung. Die aktive und nachhaltige Bewirtschaftung rückt noch stärker in den Vordergrund als bisher. Es gilt durch geeignete Baumarten und Pflegemaßnahmen auf die sich ändernden Umwelteinflüsse zur reagieren, um den Wald fit für die Zukunft zu machen. Eine umsichtige und nachhaltige Forstwirtschaft, in der die Baumartenvielfalt und Strukturvielfalt gefördert wird, ist gefragt.
Wälder sind aufgrund des langen Wachstums nicht in der Lage, sich schnell an die sich ändernden Umweltbedingungen anzupassen. Die nachhaltige Forstwirtschaft und eine geeignete Baumartenwahl sind die bedeutenden Schritte für einen vitalen und widerstandsfähigen Wald.
Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch.
Link
www.waldwissen.net
Dossier: Klimawandel