Chancen für Ihren Wald

die Sie mit einer Forstberatung nutzen können

 

 

 

Jetzt anmelden oder Beratungstermin
direkt Kontakt aufnehmen

Füllen Sie das Onlineformular aus und schicken es ab oder
nehmen Sie direkt mit unseren Mitarbeitern Kontakt auf.

 

Waldverband Österreich
Schauflergasse 6
A-1014 Wien

Tel.: +43 / 1 / 53441 – 8590
Fax: +43 / 1 / 53441 – 8529

E-Mail: waldverband@lk-oe.at 
Internet: www.waldverband.at 

 

Warum soll ich meinen Wald bewirtschaften?

WaldbewirtschaftungDie Holznachfrage der verarbeitenden Industrie lässt den Holzbedarf – mittel und langfristig betrachtet – stetig wachsen. Österreich zählt mit mehr als 47% Waldanteil an der Staatsfläche und einem Holzvorrat von über einer Milliarde Festmeter zu den waldreichsten Ländern in der EU27. Rund 54% der österreichischen Wälder fallen in die Besitzerkategorie Kleinwald und genau in diesen Wäldern schlummert das größte Holzpotential.

Wald ist mehr als eine grüne Oase für Erholungszwecke. Wald ist Arbeitsplatz und Einkommen. Die bedeutendste Einkommensquelle der heimischen Forstwirtschaft ist die Versorgung der Gesellschaft mit dem nachwachsenden und wertvollen Rohstoff Holz. Die aktive Waldbewirtschaftung bringt wirtschaftliche Weiterentwicklung und Wertschöpfung im ländlichen Raum mit sich. Auch noch so kleine Wälder können ein regelmäßiges Einkommen liefern.

Entlang der Wertschöpfungskette bietet Wald und Holz rund 280.000 Menschen Einkommen und Arbeitsplatz, angefangen bei der Forstwirtschaft, der Holz-, Säge-, Papier- und Zellstoffindustrie über Tischlereibetriebe bis hin zum Holzbau. Eine kontinuierliche Rohstoffversorgung durch die Waldbesitzer sichert den Industriestandort Österreich.

Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch.

Link
www.waldwissen.net
Dossier: Holzmobilisierung

Was ist nachhaltige Waldbewirtschaftung?

Nachhaltige BewirtschaftungEine nachhaltige Waldbewirtschaftung beruht auf einem schonenden Umgang mit der Lebensgrundlage Wald. In der Praxis bedeutet dies, dass nach dem gelebten Modell der Familienforstwirtschaft der Wald in gleichem oder besserem Zustand an die nächste Generation übergeben wird. Aktiv und nachhaltig gepflegte Wälder gewährleisten die vier Wirkungen des Waldes: Nutz-, Schutz-, Erholungs- und Wohlfahrtswirkung. Ein Zeichen für den nachhaltigen Umgang ist das Zertifizierungssystem PEFC.

Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch.

Link
www.waldwissen.net
www.pefc.at Speichern & Beenden

Was passiert mit meinem Holz?

Mein HolzHolz ist ein Rohstoff der vielseitiger nicht sein kann, wobei die Qualität über den Verwendungszweck entscheidet. Regelmäßige Pflegemaßnahmen führen zu qualitativ hochwertigem Holz, das immer öfter tragende Funktionen übernimmt. Der mengenmäßig größte Holzabnehmer in Österreich ist die Sägeindustrie, gefolgt von der Papier- und Plattenindustrie. Die heimischen Sägewerke zählen zu den leistungsstärksten und effizientesten der Welt. Das Schnittholz wird weiter veredelt oder für den Export bereitgestellt.

Holz leistet auch einen wesentlichen Beitrag zur Außenhandelsbilanz. Im Jahr 2009 erwirtschaftete die Wertschöpfungskette Holz einen Außenhandelsüberschuss von 3,08 Milliarden Euro. Die Branche liegt damit auf Platz zwei hinter dem Tourismus.

Ob stoffliche oder energetische Verwertung, viele Gründe sprechen für den Einsatz von Holz. Holz ist nachhaltig verfügbar, ist CO2-neutral, leicht zu bearbeiten, recyclingfähig und im Brandfall berechenbar.

Eine verstärkte Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz trägt zur Verminderung der CO2-Emmisionen bei. Eine langfristige Bindung von CO2 in Holzprodukten, wie zum Beispiel bei ausgefeilten Lösungen im konstruktiven Holzbau, ist aktiver Klimaschutz. Denn durch den Einsatz von Holz werden in der Herstellung energie- und CO2-intensive Materialien wie Beton und Stahl ersetzt. Maßgeblich zum CO2-Ausstoß beitragende Energieträger wie Öl, Gas und Kohle können durch Holz ersetzt werden.

Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch.

Link
www.proholz.at

Was bietet mir mein Forstberater?

Mein ForstberaterVon einzelnen Dienstleistungen wie der Erstellung von Waldwirtschaftsplänen, über Servicepakete bis hin zu einem Full-Service – von der Beratung, Organisation der Holzernte bis zum Abtransport und der Vermarktung des bereitgestellten Holzes – die Waldverbände bieten eine breite Palette an Servicedienstleistungen für Waldbesitzer.

Aufgrund unterschiedlicher forstlicher Standorte, die durch die Bodenart und Klimaverhältnisse, Vegetation und Lage geprägt sind, gibt es bei der Waldpflege und Bewirtschaftung keine Standardlösung.

In einem persönlichen Gespräch zwischen Waldbesitzer und Forstberater werden alle relevanten Aspekte der Waldbewirtschaftung besprochen und ein Dienstleistungspaket nach individuellen Bedürfnissen zusammengestellt.