SCHMIEDTBAUER: CHANCE AUF ZUKUNFTSGERICHTETE FORSTSTRATEGIE NICHT VERGEBEN

Feb. 12, 2021 | Allgemein

Aktive Waldbewirtschaftung ist effiziente Maßnahme gegen den Klimawandel

Brüssel, 11. Februar 2021 (aiz.info). – Die von EU-Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans bevorzugte CO2-Speicherung in außer Nutzung gestellten Wäldern ist für Simone Schmiedtbauer, ÖVP-Agrarsprecherin und Co-Vorsitzende der Arbeitsgruppe „Nachhaltige Waldbewirtschaftung“ im Europaparlament, der falsche Weg: „So nutzen wir das Potenzial unserer Wälder nicht und schaden ihnen zusätzlich. Der Baustoff der Zukunft ist unerlässlich für den Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft und einer nachhaltigen Bioökonomie.

Diese Realität muss sich in einer starken EU-Forststrategie widerspiegeln“, machte Schmiedtbauer im Gespräch mit Timmermans über die geplante EU-Forststrategie, die bis zum Sommer vorgestellt werden soll, deutlich. „Die Wälder Europas leiden bereits unter steigenden Temperaturen, weniger Niederschlägen und wachsendem Schädlingsdruck. Hier müssen wir aktiv eingreifen, die Wälder verjüngen und klimafit machen, bestehende Baumarten zum Teil ergänzen, damit wir auch ein Maximum an CO2-Speicherung erreichen. Die Klimawandelanpassung der Wälder ist in der künftigen EU-Forststrategie von höchster Bedeutung“, so Schmiedtbauer.

Klimafitte Zukunftswälder und eine aktive Waldbewirtschaftung seien für einen erfolgreichen Kampf gegen den Klimawandel entscheidend. „Ohne nachhaltig bewirtschaftete, klimafitte Wälder, ohne die Förderung der Nutzung von Holz-Biomasse und mehr Bioökonomie wird es kein grüneres Europa geben. Diese Einsicht muss sich auch in der EU-Kommission durchsetzen, sonst ist die Forststrategie eine vergebene Chance – für Europa, für den Kampf gegen den Klimawandel und für die Menschheit. Und wir wissen nicht, wie viele Chancen wir dann noch bekommen, um jüngste Fehler zu beheben“, stellte Schmiedtbauer klar.

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in...

mehr lesen
STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.