Salzburg: 9,8 Mio. Euro werden in die Zukunft der Holzausbildung investiert

Sep 23, 2016 | Allgemein

Haslauer: Größte Investition in der Geschichte des Holztechnikums Kuchl

Salzburg, 22. September 2016 – Das Holztechnikum Kuchl (bestehend aus HTL, Fachschule, Internat und Werkmeisterschule) wird um 9,8 Mio. Euro die Schule in zwei Etappen neu gebaut, um den Schulbetrieb nach den neuesten pädagogischen Standards weiterführen zu können. „Das ist die größte Einzelinvestition in der mehr als 75-jährigen Geschichte des Holztechnikums. Die Finanzierung wird vom Land Salzburg, dem Bund und der Holzindustrie Österreichs übernommen. Diese erste Bauphase – ein Neubau aus Brettsperrholz – konnte kürzlich abgeschlossen werden. Die zweite Phase, die Generalsanierung des Osttraktes in Holz, soll im Frühjahr 2017 beendet werden“, teilt Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit.

„Kuchl hat sich mit rund 30 holzverarbeitenden Betrieben, der Fachhochschule, der Einrichtungsberaterschule, HTL, Fach- und Landesberufsschule sowie proHolz und dem Holzcluster als überregionales Kompetenzzentrum im Bereich Holz etabliert. Die Investition in den Neubau des Holztechnikums ist auch eine Investition für das Land Salzburg. Für die erste Etappe des Holzbaus haben sich in sämtlichen Gewerken heimische Firmen durchgesetzt. Dadurch trägt dieses Projekt auch zur Belebung der Salzburger Wirtschaft bei“, so Haslauer.

Das Bundesland Salzburg verfügt über eine Waldfläche von 375.000 ha, das sind 52% der Landesfläche. Der Rohstoff Holz bietet für zirka 1.000 verarbeitende Betriebe einen nachhaltigen Werkstoff und stellt für 8.000 Waldbesitzer sowie rund 12.000 Erwerbstätige in der Branche eine wichtige Einkommensquelle dar.

Weitere aktuelle Beiträge

BIOENERGIE – DOPPELT WIRKSAM FÜR DEN KLIMASCHUTZ

BIOENERGIE – DOPPELT WIRKSAM FÜR DEN KLIMASCHUTZ

Neuer ÖBMV-Folder "Natürlicher CO2-Kreislauf und Negativemissionen" Wien, 27. Februar 2025 (aiz.info). - Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) veröffentlicht den neuen Informationsfolder „Natürlicher CO2-Kreislauf und Negativemissionen“. Infolge der Verbrennung...

mehr lesen
Augenmerk auf Waldhygiene legen

Augenmerk auf Waldhygiene legen

Sowohl die europäische als auch die Konjunkturentwicklung in Österreich bleiben hinter den Erwartungen zurück. Die Industrie verzeichnet nach wie vor Produktionseinbußen, „Zolldrohungen“ durch die USA bringen zusätzliche Unsicherheiten. Die Standorte der...

mehr lesen