Rupprechter: Meilenstein für Land- und Forstwirtschaftliche Schulen

Juni 20, 2016 | Allgemein

Schulrechtsänderungsgesetz legt Grundstein für zukunftsorientierte Ausbildung

Wien, 17. Juni 2016 – Das Parlament hat gestern das Schulrechtsänderungsgesetz 2016 beschlossen, auf Basis dessen das land- und forstwirtschaftliche Schulwesen ambitioniert weiterentwickelt werden kann. In Tirol entsteht ein regionales Bildungszentrum, die Ausbildung im Forstbereich wird nachhaltig modernisiert. „Die Grundlage einer starken, wettbewerbsfähigen Land- und Forstwirtschaft ist eine professionelle, zukunftsorientierte Ausbildung. Dafür haben wir nun einen wichtigen Meilenstein gesetzt“, betont Bundesminister Andrä Rupprechter.

Das „Alpenländische Bildungs- und Forschungszentrum Tirol (ABFT)“ entsteht durch die Zusammenlegung der Höheren Bundeslehranstalt (HBLA) Kematen und der Bundesanstalt für alpenländische Milchwirtschaft Rotholz. Forschung, Lehre und Praxis werden eng kooperieren. Ebenso werden Bundes- und Landeseinrichtungen in Form eines Bildungsclusters zusammenarbeiten. „Dieses Modell ist einzigartig und vollkommen neu in Österreich. Ein modernes Bildungszentrum setzt starke Impulse für Tirol und hilft uns, die heimische Landwirtschaft optimal auf die ständig steigenden Anforderungen einzustellen“, so der Minister.

Zweijährige Forstfachausbildung

Das neue Schulrechtsänderungsgesetz ermöglicht zudem eine modernisierte zweijährige Forstfachausbildung mit starker Praxisorientierung. Sie ist maßgeschneidert für professionelle, engagierte Forstwarte, die sich mit der neuen Ausbildung den vielseitigen Aufgaben als kompetente „Manager des ländlichen Raumes“ stellen können. Das neue Schulungsprogramm startet ab dem Schuljahr 2017/18 an der Forstfachschule Waidhofen/Ybbs. Das geplante „Forstliche Bildungszentrum“ ist europaweit einzigartig und soll Synergien zwischen Bildung und Forschung nutzen, um diese Schulform noch effizienter und kostengünstiger anbieten zu können.

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in...

mehr lesen
STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.