Personelle Neuaufstellung beim NÖ Landesjagdverband

Nov. 30, 2017 | Allgemein

Sylvia Scherhaufer wird erste Generalsekretärin

Wien, 29. November 2017 – Der niederösterreichische Landesjagdverband (NÖLJV) stellt sich personell neu auf: Mit der 36-jährigen Sylvia Scherhaufer wird ab 1. Jänner 2018 eine erfahrene Juristin aus den Bereichen Jagd- und Umweltrecht neue Generalsekretärin. Gleichzeitig wird der Wildbiologe Leopold Obermair Generalsekretärin-Stellvertreter. Das wurde heute im Rahmen einer außerordentlichen Ausschusssitzung beschlossen. „Mit dieser Entscheidung ist uns eine perfekte Kombination aus gesellschaftspolitischer, juristischer und wildbiologischer Kompetenz gelungen, die eine hervorragende Grundlage der zeitgemäßen Weiterentwicklung des Verbandes sein wird“, so Landesjägermeister Josef Pröll. Die heutigen Personalentscheidungen waren notwendig geworden, nachdem der bisherige Generalsekretär Peter Lebersorger sich auf eigenen Wunsch mit Ende Oktober aus seiner Funktion zurückgezogen hatte.

Scherhaufer will den NÖLJV zur Anlauf- und Servicestelle vor allem für die Jäger/-innen weiterentwickeln, sei es bei rechtlichen oder jagdlichen Fragen. „Der NÖLJV soll auch weiterhin eine starke Interessenvereinigung sein. Wir wollen uns dem öffentlichen Dialog aber nicht nur stellen, sondern ihn aktiv vorantreiben. Ziel muss sein, die offenen Fragen der Öffentlichkeit zur Jagd zu beantworten und aufzuzeigen, was Sinn macht. Und wir wollen die Allianz und den Dialog mit den Stakeholdern im ländlichen Raum – etwa beim Spannungsfeld von Grundeigentum und Jagd – fortsetzen und intensivieren.“ Es gelte schließlich, auch mit einer Reihe von überkommenen Vorurteilen und Klischees aufzuräumen. „Die Jägerinnen und Jäger in Niederösterreich haben es sich verdient, dass ihre Leistungen für die Natur und Umwelt auch eine entsprechende Wertschätzung erfahren.“ In diesem Sinne unterstreicht auch Obermair: „Wir arbeiten auf wissenschaftlich fundierter Grundlage. Erkenntnisse aus dem Wildtiermanagement und der Wildtierökologie werden auch in unserer Kommunikation nach innen, wie nach außen einen hohen Stellenwert genießen.“

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in...

mehr lesen
STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.