Papierindustrie wünscht wieder Holzeinkaufsmonopol auf Kosten der Waldbesitzer

Jun 11, 2013 | Allgemein

Einkommen für die Waldbesitzer für Zusatzmengen notwendig

 

Wien, 11. Juni 2013, Waldverband Österreich – „Die heute von der Papier- und Plattenindustrie begonnene Negativkampagne gegen die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren, heimischen Rohstoffen hat nur einen Hintergrund: Sie will den wertvollen Rohstoff Holz wieder wie früher um einen ´Entsorgungsbeitrag´ den Waldbesitzern abluchsen,“ meint Rudolf Rosenstatter, Obmann Waldverband Österreich, anlässlich einer Pressekonferenz der Papierindustrie am 11. Juni in Wien.

Rosenstatter weiter: „Die für unsere Familienforstbetriebe erfreuliche Situation, dass endlich auch aus dem Holzverkauf an die Papierindustrie ein Einkommen erzielt werden kann, ist den Großindustriellen, die jedes Jahr neue Bestgewinne einfahren, wohl ein Dorn im Auge. Bei dem ´Hick-Hack´ rund um das Biomasseheizkraftwerk in Klagenfurt geht es wohl weniger um die tatsächlich benötigte Holzmenge, als viel mehr um den gewünschten Billigpreis. Aber gerade ein fairer Holzpreis führt zu einer insgesamt höheren Holznutzung, weil kostenintensive Pflegemaßnahmen auf ungünstigen Waldstandorten rentabel werden.“

Faktenlage eindeutig

„Die Waldbesitzer sind froh, dass in Österreich mit der Papier- und Plattenindustrie eine so starke Holzveredelung existiert. Diese befindet sich im internationalen Wettstreit um Marktanteile und kann sich dabei bestens behaupten. Auch deshalb, weil trotz des für die Gesellschaft notwendigen Umstieges auf eine nachhaltige Energieproduktion immer ausreichend Holz für die Papier- und Plattenerzeugung zur Verfügung stand. Zugestanden wird der Industrie, dass es durch den Wegfall der Monopolstellung nun einer besseren Marktpflege bedarf“, meint Martin Höbarth, Geschäftsführer Waldverband Österreich.

Die Papier- und Plattenindustrie war immer schon auf Importe angewiesen. Laut Jahresbericht der Papierindustrie, betrug die Importquote im Jahr 1990 rund 36 Prozent, jetzt liegt man bei 38 Prozent. Die Exportquote bei Papier und Pappe ist in diesem Zeitraum von 75 Prozent auf 87 Prozent gestiegen. Beide Aspekte sind ein großer Nutzen für die österreichische Volkswirtschaft, weil die Wertschöpfung in Österreich erfolgt und durch die Exporte der veredelten Waren Devisen ins Land fließen. Die Auslastung 1990 bei der Produktion von Papier und Pappe lag bei 87 Prozent, im Jahr 2012 erreichte diese beachtliche 91 Prozent, wohl kein Indiz für einen Holzmangel! Die Beschäftigung ist in den zehn Jahren von 1990 bis 2000 um 23% gesunken, lange bevor ein Ökostromgesetz beschlossen bzw. zur Wirkung kommen konnte. Ein weiterer Rückgang der Beschäftigung in dieser Sparte ist ebenso auf Rationalisierungsmaßnahmen zurückzuführen und kann mit einer Biomasseförderung in keinen Zusammenhang gebracht werden.

Waldverbände verdoppeln Industrieholzlieferungen

„Die Waldverbände nehmen Ihre Aufgabe als verlässliche Partner der Holz verarbeitenden Industrie ernst. Seit dem Jahr 2000 haben wir die an die Papier- und Plattenindustrie vermarktete Holzmenge nahezu verdoppelt. Mit über 400.000 Festmeter (fm) im vergangenen Jahr liegen wir deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. Durch die steigende Nachfrage nach Biomasse konnten zusätzliche Holzreserven mobilisiert werden. Die Waldbesitzer können sich aber immer noch gut daran erinnern, dass sie vor wenigen Jahren ihr Holz auf Grund der Monopolstellung der Industrie unterpreisig verkaufen mussten. Zufahrtssperren und Lieferkontingente verbunden mit Qualitäts- und damit Einkommensverlusten waren an der Tagesordnung. Dass die Forstwirtschaft über die umweltfreundliche Alternative ´Energie aus Biomasse´ durchaus froh ist, ist daher nur nachvollziehbar“, gibt Rosenstatter zu bedenken.

Thema Sägenebenprodukte

Rund 46 Prozent des von der Papierindustrie verarbeiteten Holzes sind Sägenebenprodukte, wie Kappholz, Hackgut oder Sägespäne. Durch den konjunkturell bedingten, reduzierten Einschnitt der Sägeindustrie verschärft sich klarer Weise die Nachfrage nach Rundholz. Zudem werden diese Koppelprodukte von den Sägewerken selbst zur Trocknung des Schnittholzes eingesetzt.

„Bisher wurden auch die Sägewerke von der Papier- und Plattenindustrie in Bezug auf die Sägenebenprodukte ´entsorgt´. Diese haben sich daher neu orientiert und setzen nun auf eine wesentlich höhere Wertschöpfung durch die Erzeugung von Pellets. Diese Fakten können nicht den Waldbesitzern oder dem Fördersystem für Bioenergie angelastet werden“, so Obmann Rosenstatter abschließend.

Zusatzinformation: Holzpreisentwicklung

Ein Vergleich der Preise in den letzten 5 Jahren gibt ein extrem verzerrtes Bild wieder, da dieser Zeitraum die Niedrigpreise aufgrund der Windwürfe 2007 und 2008 einschließt. Ein langjähriger Vergleich zeigt, dass nominell die Preise in den 80er Jahren höher waren. Damals bestanden noch kein Ökostromgesetz sowie keine großen Energieholzverbraucher.

 

PDF-Dokument Preisentwicklung Blochholz B, Media 2b
PDF-Dokument Preisentwicklung Schleif- / Faserholz

 

Weitere aktuelle Beiträge

FORSTTAG IM BURGENLAND: SCHADHOLZ HAT ZUGENOMMEN

FORSTTAG IM BURGENLAND: SCHADHOLZ HAT ZUGENOMMEN

Von 725.000 Erntefestmetern Holz sind fast 20 Prozent Schadholz Eisenstadt, 22. November 2024 (aiz.info). - Im Burgenland gibt es rund 133.000 Hektar Wald. Das sind rund ein Drittel der Landesfläche. Unser Wald ist einer der Hauptbetroffenen vom Klimawandel. Für viele...

mehr lesen