NEUES LFI-FARMINAR ZUR AUFFORSTUNG VON KATASTROPHENFLÄCHEN

Juli 12, 2018 | Allgemein

Wertvolle Live-Tipps für borkenkäfer- und windwurfgeschädigte Flächen

Welche Maßnahmen geeignet sind, um von Borkenkäfern oder Wetterextremen geschädigte Flächen wieder bestmöglich aufzuforsten, ist Thema eines neuen Farminars des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI), das am 17. August 2018 von 9 bis 10 Uhr im Internet übertragen wird. Dabei haben alle Interessierten die Möglichkeit, vor Tablet oder Computer zu verfolgen, wie die Forstexperten Karl Schuster und Michael Gruber von der Landwirtschaftskammer (LK) Niederösterreich live von einer betroffenen Fläche im niederösterreichischen Modsiedl berichten.

Anmeldungen sind auf https://oe.lfi.at/farminar-aufforstung bis zum 10. August möglich. Grundvoraussetzungen für eine Teilnahme sind lediglich Computer, Laptop oder Tablet, Breitbandinternet und Headset oder Kopfhörer.

Hauptthemen sind eine standortangepasste Artenwahl, das richtige Setzen der Jungpflanzen, weniger pflegeintensive Mischungsformen und wichtige Vorkehrungen nach der Aufforstung.

„Das Pilot-Farminar Mitte Mai 2018 hat uns gezeigt, welch großer Informationsbedarf rund um die Borkenkäfer-Problematik besteht. Gleichzeitig nehmen durch den Klimawandel auch Wetterextremereignisse wie etwa Wirbelstürme und starke Schneefälle massiv zu. Diese dramatischen Entwicklungen möchte das LFI zum Anlass nehmen, um praxisnah, ortsunabhängig und kostenlos wertvolles Wissen zu vermitteln. Ziel ist, unserer Forstwirtschaft professionelle Wege in die Zukunft aufzuzeigen“, betont E-Learning-Projektleiter Gerald Pfabigan.

Das Mitte Mai vom LFI veranstaltete Pilot-Farminar zum Thema Borkenkäfer steht darüber hinaus auch auf www.lfi.at zum Nachschauen zur Verfügung. Unterstützt werden die Farminare im Rahmen der Ländlichen Entwicklung (LE 14-20) von EU, Bund und Ländern.

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in...

mehr lesen
STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.