Moosbrugger: Waldfonds – Zukunftsinvestitionen für Wald und Klima

Jan. 29, 2021 | Allgemein

Win-Win-Situation durch Klimaschutz und (Forst-)Wirtschaftsaufschwung

„Die letzten extrem trockenen Jahre haben Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer massiv geschädigt. Der Ausbruch der Corona-Krise 2020 hat die dramatisch schlechte Einkommenssituation zusätzlich verschärft. Mit dem Waldfonds gelingt es uns, Antworten auf zwei zentrale Herausforderungen unserer Zeit zu geben: Klima- und Coronakrise. Diese Zukunftsinvestitionen kommen sowohl unserer Forstwirtschaft sowie der übrigen Wirtschaft als auch der Umwelt entscheidend entgegen. Es sind somit bestens eingesetzte Mittel, die sich in mehrfacher Hinsicht langfristig auszahlen. Das ist eine Win-Win-Situation für ganz Österreich“, freut sich LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger über die Präsentation des Waldfonds.

„Der Waldfonds ist das perfekte Beispiel dafür, wie Klimaschutz und Wirtschaftsaufschwung Hand in Hand funktionieren können. Ich möchte mich ausdrücklich dafür bedanken, dass die Landwirtschaftsministerin die Hilferufe der Branche ernst genommen hat. Gemeinsam mit der Interessenvertretung hat sie in höchst konstruktiver Weise dieses Zukunftspaket geschnürt und durchgeboxt. In solch schwierigen Zeiten, in denen öffentliche Mittel heiß umkämpft sind, ist das keine Selbstverständlichkeit. Es ist vielmehr ein deutliches, Mut machendes Signal an unsere Waldbäuerinnen und Waldbauern und auch an die Arbeitsplätze im vor- und nachgelagerten Bereich“, unterstreicht Moosbrugger.

„Klimafitte Wälder entstehen nur durch Investitionen und eine aktive, multifunktionale Bewirtschaftung. Der neue Waldfonds hilft den krisengebeutelten Forstwirtinnen und Forstwirten dabei substanziell. Dieses Wald-Investitionspaket ist in seiner Qualität, Ausgestaltung und Ausstattung einzigartig“, bedankt sich Moosbrugger bei Köstinger für ihr Entgegenkommen und den persönlichen Einsatz.

Waldbewirtschaftung – Beitrag zum Klimaschutz

„Der Waldfonds ist entscheidend dafür, dass unsere Wälder weiterhin ihre vielfältigen Funktionen erfüllen können, u.a. durch Bereitstellung von nachhaltigem Rohstoff für Energieversorgung und Bauwirtschaft“, unterstreicht der LK Österreich-Präsident. „Eines ist klar: Nicht die Außernutzung-Stellung des Waldes, sondern die Verwendung von Holz anstelle von Erdöl und Erdgas ist der größte Klimaschutzbeitrag, den der Wald für die Gesellschaft leisten kann“, zitiert Moosbrugger Forschungsergebnisse aus der CareForParis-Studie.

Zukunftsweisendes Maßnahmenpaket

„Der Waldfonds ist nicht nur eine kurzfristige Unterstützung für unsere Waldbewirtschafter, sondern eine langfristige Investition in Klimaschutz und Umwelt, die in vielen Jahren auch noch unseren Kindern zugutekommen wird. Das verstehen wir unter Nachhaltigkeit!“

Konkret wird ein attraktives Maßnahmenbündel, begonnen bei der Wiederaufforstung von Katastrophenflächen mit klimafitten Baumarten, über Maßnahmen zur Steigerung der Vitalität der Waldbestände, Schutzmaßnahmen vor weiterem Borkenkäferbefall bis hin zur Stärkung der Artenvielfalt im Wald, angeboten. Wichtig sind aber auch die dadurch initiierten Forschungsschwerpunkte, sowie Maßnahmen zur alternativen Verwendung von Holz, um klimaschädliches Erdöl und Erdgas zu ersetzen“, ergänzt Moosbrugger.

Wald als Teil der Lösung

„Der Wald ist zwar stark von der Klimakrise betroffen, aber gleichzeitig auch Teil der Lösung. Wird Holz nämlich z.B. in Häusern verbaut, ersetzt es einerseits CO2-intensive Materialien, wie Beton oder Stahl, und entzieht andererseits der Atmosphäre das im Holz gespeicherte Kohlendioxid für viele Jahre oder gar Jahrzehnte. Und der verjüngte Wald kann zudem wieder zusätzliches CO2 aufnehmen“, so Moosbrugger abschließend.

In gewohnter Weise stehen die forstlichen Berater der Landes-Landwirtschaftskammern zur Unterstützung bei der Beantragung und Umsetzung bereit. Informationen finden Sie auf www.lko.at/forst

Kontakt LK-Pressestelle: Dr. Josef Siffert, 01/53441-8521, e-mail: j.siffert@lk-oe.at

Weitere aktuelle Beiträge

Nachfrage nach Nadelsägerundholz unterschiedlich

Nachfrage nach Nadelsägerundholz unterschiedlich

Die Wirtschaftslage in Österreich ist nach wie vor angespannt. Laut Experteneinschätzungen soll die Konjunktur jedoch ab der Jahresmitte wieder an positiver Dynamik gewinnen. Vor allem im Bauwesen sollten bereits beschlossene Initiativen sowie der weitere Rückgang des...

mehr lesen
Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.