Moosbrugger: Klimaneutralität bis 2040 nur mit verstärkter Holzverwendung machbar

Dez 11, 2020 | Allgemein

Fünf Jahre nach Pariser Klimaschutzabkommen steigt der Handlungsbedarf

Wien, 11. Dezember 2020 (aiz.info). – „Der Auftrag des Pariser Klimaschutzabkommens, das sich am 12. Dezember zum fünften Mal jährt, ist klar. Innerhalb von drei Jahrzehnten muss unser gesamtes Energie- und Wirtschaftssystem vom Würgegriff der klimaschädlichen fossilen Energieträger befreit werden, sonst brechen unsere Natur- und Lebensräume unter der Last der fossilen CO2-Anreicherung in der Atmosphäre zusammen.“ Dies stellte heute LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger fest.

„Mit der Zielsetzung einer Klimaneutralität bis 2040 hat auch die Bundesregierung im aktuellen Regierungsprogramm die Marschrichtung klar vorgegeben: Österreich will bereits innerhalb von zwei Jahrzehnten vollständig aus der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas aussteigen. Die Ziele sind damit zwar gesetzt, was aber noch fehlt, sind konkrete Umsetzungsschritte. Und es wird immer deutlicher, dass die ambitionierten Klima- und Energieziele nur mit der effizienten Nutzung aller verfügbaren Holzsortimente aus unseren nachhaltig bewirtschafteten Wäldern erreichbar sind“, betonte Moosbrugger.

Nachhaltige Waldbewirtschaftung auf Basis von Fakten statt märchenhafter Ideologien
In der EU sind jene Länder Vorreiter beim Anteil erneuerbarer Energien, die eine aktive Waldwirtschaft betreiben. Schweden, Finnland, Lettland und Österreich haben es geschafft, gleichzeitig massiv den Einsatz von Holz zur stofflichen und energetischen Nutzung zu steigern, die Waldfläche auszuweiten und den Holzvorrat zu erhöhen. Damit wurde die Belastung der Atmosphäre um viele Milliarden Tonnen fossiles CO2 reduziert. „Wir müssen uns zur Erreichung der Klima- und Energieziele in der EU am Erfolgsmodell dieser Länder mit ihrer aktiven nachhaltigen Waldbewirtschaftung orientieren. Die märchenhaften Ideologien globaler Umweltkonzerne wie WWF und Greenpeace, die eine Außernutzungstellung unserer Wälder verlangen, sind ein hochriskanter und gefährlicher Irrweg, mit dem die Ziele der Klimaneutralität unerreichbar sind und sinnwidrig wertvolle Arbeitsplätze vernichtet werden“, warnte Moosbrugger.

Scheitholz hat 80 Mrd. Liter Heizöl ersetzt und 200 Mio. t fossiles CO2 gespart
„Wir versorgen in Österreich durch aktive nachhaltige Waldbewirtschaftung seit Jahrzehnten eine international erfolgreiche Säge-, Platten- und Papierindustrie mit wertvollem Rohstoff, sichern damit Arbeitsplätze und Wertschöpfung im ländlichen Raum und haben gleichzeitig seit den 70er Jahren allein durch Scheitholz in der Raumwärme ca. 80 Mrd. Liter Heizöl ersetzt. Damit wurden nur mit Scheitholz der Atmosphäre 200 Mio. t fossiles CO2 erspart. Dazu kommen noch die positiven Klima- und Wertschöpfungs-Wirkungen der mit Hackgut und Rinde betriebenen 2.500 Biomasse-Nahwärmeheizwerke sowie der zigtausenden Pellets- und Hackgutkessel zur Objektwärmeversorgung“, gab der LKÖ-Präsident zu bedenken.

Aktive Waldbewirtschaftung ist Erfolgskonzept gegen Wirtschafts- und Klimakrise
„In der durch die Covid-Krise verursachten Wirtschaftskrise brauchen wir dringend alle Optionen für Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Eine Intensivierung der Waldpflege zur Erhöhung der Widerstandskraft unserer Wälder und zur Verstärkung ihrer positiven Klimawirkungen ist daher das Gebot der Stunde“, unterstrich Moosbrugger.

Für fachliche Rückfragen:
DI Kasimir Nemestothy
Referatsleiter Energie LK Österreich
Mail: k.nemestothy@lk-oe.at
Tel.: 01/53441-8594

 

Weitere aktuelle Beiträge

STRASSER UND TOTSCHNIG DANKEN FRANZ TITSCHENBACHER

STRASSER UND TOTSCHNIG DANKEN FRANZ TITSCHENBACHER

Steirischer Bauernbund-Obmann übergibt sein Amt an Simone Schmiedtbauer Wien, 23. Jänner 2025 (aiz.info). - Der Obmann des Steirischen Bauernbundes, Franz Titschenbacher, wird sich aus diesem Amt zurückziehen und gleichzeitig seine Funktion als Präsident der...

mehr lesen
Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Die österreichische Wirtschaftsleistung ist im Jahr 2024 neuerlich geschrumpft. Industrie und Bauwirtschaft stecken weiter in der Rezession. Zusätzlich dämpft der schwache private Konsum die Konjunktur. Die Stimmung der Unternehmen ist, auch aufgrund der zaghaften...

mehr lesen