Köstinger: Nachhaltige Forstwirtschaft hilft dem Klimaschutz

Sep. 14, 2017 | Allgemein

In LULUCF-Verordnung keine Berichtspflichten für Land- und Forstwirte verankern

Straßburg, 13. September 2017 – „Die Land- und Forstwirtschaft kann einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der europäischen sowie internationalen Klimaziele leisten. Ihr kommt eine Schlüsselrolle beim Übergang zum fossil-freien Zeitalter zu“, erklärte Elisabeth Köstinger, Agrarsprecherin der ÖVP im EU-Parlament, am Rande der heutigen Abstimmung zur sogenannten LULUCF-Verordnung (Land Use, Land Use Change, Forestry) in Straßburg.

Mit der LULUCF-Verordnung sollen die Emissionen und der Abbau von Treibhausgasen in der Land- wie auch Forstwirtschaft in die EU-Klima- und Energiepolitik bis 2030 einbezogen werden. „Bei der Befolgung der Anrechnungs- und Verbuchungsvorschriften dürfen keine Berichtspflichten für Land- sowie Forstwirte entstehen“, fordert Köstinger. „Es muss vorab verhindert werden, dass die Mitgliedstaaten die Vorgaben übererfüllen (‚Gold-Plating‘) oder Berichtspflichten auf Private abwälzen.“

„Ernährungssicherheit und nachhaltige Rohstoffnutzung sind kein Widerspruch zur Klimapolitik“, so die EU-Abgeordnete. „Wir müssen vor allem auf die positive Bedeutung von Bioenergie, Bioökonomie und die Verwendung von Holzprodukten für die Verringerung des fossilen CO2-Ausstoßes setzen.“

Im Wesentlichen geht es darum, den Waldbestand so zu erhalten, dass er auf Dauer zumindest die gleiche Menge CO2 bindet. „Als EVP haben wir beim Referenzzeitraum für die Anrechnung der Waldflächen einen Kompromiss vorgelegt, der weiterhin aktive, nachhaltige Forstwirtschaft unterstützt“, erläutert Köstinger. „Damit setzten wir auf die richtige Balance zwischen Umweltintegrität und Wirtschaftsinteressen. In Österreich wird schon heute nicht mehr Holz geerntet als nachwächst. Das ist ein Musterbeispiel für verantwortungsvolle Forstwirtschaft. In jeder Sekunde wächst in Österreich etwa 1 m3 Wald nach und gleichzeitig bietet der heimische Wald rund 280.000 Menschen Einkommensmöglichkeiten.“

Weitere aktuelle Beiträge

Nachfrage nach Nadelsägerundholz unterschiedlich

Nachfrage nach Nadelsägerundholz unterschiedlich

Die Wirtschaftslage in Österreich ist nach wie vor angespannt. Laut Experteneinschätzungen soll die Konjunktur jedoch ab der Jahresmitte wieder an positiver Dynamik gewinnen. Vor allem im Bauwesen sollten bereits beschlossene Initiativen sowie der weitere Rückgang des...

mehr lesen
Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.