Klimawandel: Dougalsie als mögliche Alternative zur Fichte

Aug 10, 2018 | Allgemein

Blochberger führte durch seinen Bestand

Wien, 9. August 2018 (aiz.info). – Bereits vor 40 Jahren gab es in Österreich Bestrebungen, Alternativen für heimische Waldbäume zu finden, wobei Forstleute schon damals die nordamerikanische Douglasie als Baumart mit Zukunft betrachteten. Gerade in Zeiten, in denen Fichten auf über 50% der österreichischen Waldfläche stehen und denen die Klimaerwärmung, zu geringe Niederschläge, Sturmschäden sowie der Borkenkäfer in besonderer Weise zusetzen, ist das Thema brisanter denn je. Der ehemalige niederösterreichische Agrarlandesrat Franz Blochberger aus Krumbach in der Buckligen Welt hat bereits vor 35 Jahren damit begonnen, Teile seines Waldes mit Douglasien aufzuforsten und präsentierte kürzlich seinen Bestand Josef Plank, Generalsekretär im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, sowie Niki Berlakovich, Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Burgenland. Mit dabei waren auch Experten vom Bundesforschungszentrum für Wald. Nach über 35 Jahren haben die Douglasien die doppelte Höhe und Stärke von heimischen Waldbäumen. Überdies wurde ein Bestand in Draßmarkt im Mittelburgenland besichtigt, der seinerzeit im Rahmen eines Versuchsprogrammes ausgepflanzt wurde.

Weitere aktuelle Beiträge

BIOENERGIE – DOPPELT WIRKSAM FÜR DEN KLIMASCHUTZ

BIOENERGIE – DOPPELT WIRKSAM FÜR DEN KLIMASCHUTZ

Neuer ÖBMV-Folder "Natürlicher CO2-Kreislauf und Negativemissionen" Wien, 27. Februar 2025 (aiz.info). - Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) veröffentlicht den neuen Informationsfolder „Natürlicher CO2-Kreislauf und Negativemissionen“. Infolge der Verbrennung...

mehr lesen
Augenmerk auf Waldhygiene legen

Augenmerk auf Waldhygiene legen

Sowohl die europäische als auch die Konjunkturentwicklung in Österreich bleiben hinter den Erwartungen zurück. Die Industrie verzeichnet nach wie vor Produktionseinbußen, „Zolldrohungen“ durch die USA bringen zusätzliche Unsicherheiten. Die Standorte der...

mehr lesen