Internationale Holzmesse in Klagenfurt verzeichnete 20.500 Fachbesucher

Sep. 6, 2016 | Allgemein

505 Aussteller aus 20 Nationen präsentierten ihre Produktneuheiten

Klagenfurt, 5. September 2016 – Eine positive Bilanz ziehen die Veranstalter der 54. Internationalen Holzmesse in Klagenfurt und der „Holz&Bau“, die am Sonntagabend zu Ende gegangen sind. Rund 40% der 20.500 Fachbesucher kamen aus dem Ausland, hier vornehmlich aus Deutschland, Slowenien, Italien, Kroatien und der Schweiz. Hoch war auch die Entscheidungskompetenz der Besucher: 87% gaben an, ausschlaggebend, mitentscheidend oder beratend bei Investitionen im Unternehmen zu sein. Zu den gefragtesten Ausstellungsbereichen zählten das Forstangebot (45%) gefolgt von Holzbearbeitung und Zimmereibedarf (37%), der Sägetechnik (32%), dem Bereich Transport, Stapler und Kräne (25%) und dem Tischlereibedarf (20%).

„Die Internationale Holzmesse und die Holz&Bau sind das Schaufenster sowie der Branchentreffpunkt für Interessenten aus Mittel- und Südosteuropa. Neben den beiden Bereichen Forstwirtschaft, Säge- und Holzindustrie konnte sich das Handwerk als dritte starke Säule gut etablieren“, berichten Messepräsidentin Maria-Luise Mathiaschitz und Messe-Geschäftsführer Erich Hallegger. 505 Aussteller aus 20 Nationen präsentierten in den vier Messetagen ihre Produktneuheiten und Dienstleistungsangebote.

„Goldene Fichte“ verliehen

Auch heuer wurde wieder die „Goldene Fichte“ für besondere Verdienste rund um die aktive Aufbauarbeit der guten Handelsbeziehungen zwischen Österreich und Italien überreicht. Diesmal wurde Carl-Erik Torgersen für seinen besonderen Einsatz als Spitzenfunktionär der Wertschöpfungskette Holz ausgezeichnet. Auch Marcello Lo Castro wurde diese Ehre als Dank und Anerkennung für die langjährige wie auch kompetente Unterstützung im Rahmen des Holzhandels und für die aktive Mitwirkung als Förderer der österreichisch-italienischen Handelsbeziehungen zuteil.

Zwei Unternehmen mit Innovationspreis ausgezeichnet

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft wurden aus zahlreichen Einreichungen zwei Unternehmen als Innovationspreisträger 2016 gekürt. In der Kategorie Forstwirtschaft ging dieser Preis an die Firma „TST Seilgeräte“ in Türnitz. In der Kategorie Holzwirtschaft durfte sich das Grazer Unternehmen „Holzreparatur Austria“ über die begehrte Auszeichnung freuen. Sie wurde für die vollautomatische Ast-Einleimanlage für sägeraue Bretter vergeben.

Modernste Forsttechnik im Einsatz

In Zusammenarbeit mit der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach und dem Österreichischen Forstunternehmerverband wurde heuer im Rahmen der Messe ein Forwarder- und Harvester-Wettbewerb durchgeführt. Zahlreiche Teilnehmer gingen an den Start und stellten ihre Geschicklichkeit unter Beweis. Österreichs Zimmerer-Nachwuchs zeigte beim Bundeslehrlingswettbewerb sein Können. Die nächste Internationale Holzmesse in Klagenfurt findet vom 30. August bis 2. September 2018 statt.

Weitere aktuelle Beiträge

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Nachfrage nach industrierundholz gedämpft

Nachfrage nach industrierundholz gedämpft

Die österreichische Wirtschaft befindet sich nach wie vor in einer Rezession. Gerade im Industriebereich verschärfen die Zolldrohungen der USA zusätzlich die ohnehin angespannte Situation. Eine Verbesserung der Situation ist noch nicht in Sicht. In der Bauwirtschaft...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.