Holzmartkbericht Juli 2015

Jul 16, 2015 | Allgemein

Anhaltend ruhiger Rundholzmarkt

 

© by Schreiner

© by Schreiner

Das österreichische Wirtschaftswachstum wird heuer bereits das vierte Jahr in Folge unter einem Prozent zu liegen kommen. Der geringe inländische Konsum –vor allem im Vergleich zu Deutschland- gepaart mit einer schleppenden Auslandsnachfrage und die kontinuierlich abnehmende Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Österreich sind Gründe dafür.

Die Nachfrage nach Nadelsägerundholz ist weiterhin verhalten und konzentriert sich auf stärkere Sortimente. Die Standorte der Sägeindustrie sind weiterhin sehr gut bevorratet, die Rundholzlager werden verstärkt mit Importholz ergänzt. Die Holzernteaktivitäten konzentrieren sich auf die in der Endphase befindliche Eisbruchaufarbeitung und Kalamitätsholz aus Gewitterstürmen in Kärnten und der Steiermark. Die Rundholzabfuhr verläuft vor allem in den Schadgebieten Niederösterreichs schleppend, ansonsten normal. Der Anfall an Käferholz liegt im saisonüblichen Rahmen, eine vermehrte Einfuhr von Käferholz aus Slowenien ist jedoch bemerkbar. Die Preise für das Leitsortiment der Fichte, B, 2b, sollten nun die Talsohle erreicht haben. Das Preisband bewegt sich zwischen € 83,- und € 94.- je FMO. In Tirol ist der Fichten-Frischholzpreis auf ein Fünfjahres-Tief gefallen.

Die Standorte der Zellstoff-, Papier- und Plattenindustrie sind ebenfalls sehr gut mit Nadelindustrierundholz bevorratet. Dementsprechend und aufgrund verstärkter Anlieferung von Sägenebenprodukten ist die Nachfrage auch bei diesen Sortimenten verhalten. In den Schadgebieten im Norden Österreichs ist die Zufuhr streng kontingentiert. Der Holzabtransport verläuft dementsprechend schleppend. Im übrigen Bundesgebiet erfolgt die Zufuhr größtenteils problemlos. Am Standort Pöls sollte bis zum Jahresende wieder eine volle Produktion möglich sein. Die Preise sind stabil. Die Situation beim Buchenfaserholz ist im Vergleich zum Vormonat unverändert. Aufgrund der sehr guten Versorgungslage ist die Nachfrage gering, die Abnahme kontingentiert.

Der Energieholzmarkt ist gesättigt, die Nachfrage verläuft der Jahreszeit entsprechend und aufgrund eines gewissen Überangebotes ruhig. Für hochqualitatives Scheit- und Stückholz wird ab September wieder eine rege Nachfrage erwartet. Dieses Sortiment sollte vorausschauend und ausreichend produziert werden.

Regionale Niederschlagsdefizite und überdurchschnittliche Temperaturen verstärken die Anfälligkeit der Bestände für Borkenkäferbefall. Die regelmäßige Kontrolle der Waldbestände auf frischen Käferbefall wird daher dringend empfohlen, weil zudem im Juli bzw. August die zweite Flugperiode des Buchdruckers stattfindet.

Alle angegebenen Preise beziehen sich auf den Zeitraum Ende Juni bzw. Anfang Juli 2015. Alle Preise sind Nettopreise zuzüglich Umsatzsteuer.

PDF-Dokument Holzmarktbericht Juli 2015
PDF-Dokument Holzpreise Juli 2015

Weitere aktuelle Beiträge

STRASSER UND TOTSCHNIG DANKEN FRANZ TITSCHENBACHER

STRASSER UND TOTSCHNIG DANKEN FRANZ TITSCHENBACHER

Steirischer Bauernbund-Obmann übergibt sein Amt an Simone Schmiedtbauer Wien, 23. Jänner 2025 (aiz.info). - Der Obmann des Steirischen Bauernbundes, Franz Titschenbacher, wird sich aus diesem Amt zurückziehen und gleichzeitig seine Funktion als Präsident der...

mehr lesen
Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Die österreichische Wirtschaftsleistung ist im Jahr 2024 neuerlich geschrumpft. Industrie und Bauwirtschaft stecken weiter in der Rezession. Zusätzlich dämpft der schwache private Konsum die Konjunktur. Die Stimmung der Unternehmen ist, auch aufgrund der zaghaften...

mehr lesen