HOHE TEMPERATUREN SORGEN FÜR AKUTE WALDBRANDGEFAHR

Jul 9, 2021 | Allgemein

Vorsichtsmaßnahmen sollten unbedingt eingehalten werden

Wien, 8. Juli 2021 (aiz.info). – „Aufgrund der extremen Trockenheit und der fehlenden Niederschläge der letzten Tage und Wochen sind der Waldboden und der Bewuchs sehr trocken und es besteht in vielen Teilen Österreichs akute Waldbrandgefahr“, warnt Felix Montecuccoli, Präsident der Land&Forst Betriebe. In diesem Jahr hat es laut Angaben der Waldbrand-Datenbank https://fire.boku.ac.at trotz eines kühlen, nassen Frühjahrs und eines verspäteten Sommerbeginns bereits 103 Waldbrände gegeben. Montecuccoli appelliert daher an alle Waldbesucher, vorsichtig und achtsam zu sein.

Die Land&Forst Betriebe raten Waldbesuchern dringend zur Einhaltung folgender Vorsichtsmaßnahmen: Rauchen im Wald ist zu unterlassen. Ein Funke oder eine achtlos weggeworfene Zigarette kann ausreichen, um einen folgenschweren Waldbrand auszulösen. Am besten ist es, generell das Rauchen im und rund um den Wald zu vermeiden. Man sollte auch keine Glasflaschen oder Dosen im Wald zurücklassen. Durch die Spiegelung oder Bündelung des Sonnenlichtes kann ein Brand ausgelöst werden. Generell sollte auch kein Müll im Wald zurückgelassen werden. Das Entzünden eines offenen Feuers (Lagerfeuer, Kerzen, Fackeln usw.) ist strikt untersagt. Autos sollten unbedingt auf sicherem Boden abgestellt werden. Schon ein heißer Auspuff eines Pkw – besonders der Katalysator – kann schnell zum Auslöser eines Waldbrandes werden, betont Montecuccoli. Über die tagesaktuelle Waldbrandgefahr in seinem Gebiet kann man sich auf der Homepage des Zentralamtes für Meteorologie und Geodynamik (www.zamg.ac.at) informieren.

Richtiges Verhalten bei Entdeckung eines Waldbrandes

„Ein Waldbrand gefährdet sowohl den Wald, seine vielfältige Fauna und Flora als auch das Leben von Mensch und Tier. Daher ist gerade bei hohen Temperaturen besondere Vorsicht geboten. Sollten Sie einen Waldbrand entdecken, begeben Sie sich in sichere Entfernung zum Brand und alarmieren Sie unverzüglich die Feuerwehr unter der Nummer 122. Geben Sie so genau wie möglich bekannt, wo Sie den Brand entdeckt haben, wie groß er bereits ist und was brennt – Bäume, Sträucher, Boden etc. Informieren Sie die Feuerwehr darüber hinaus, ob Menschen oder Gebäude in Gefahr sind“, richtet sich Montecuccoli mit seinem Appell an die Waldbesucher.

Um auftretende Waldbrände möglichst rasch und effizient bekämpfen zu können, errichten Forstbetriebe in besonders gefährdeten Gebieten oft eigene Biotope sowie Tümpel und legen auch Löschteiche an. Gute und ausreichende Forststraßen garantieren, dass Einsatzkräfte rasch zum Brandort gelangen können. Die Gefahr bannen können letztendlich nur ordentliche Regenfälle und sinkende Temperaturen.

Weitere aktuelle Beiträge

BIOENERGIE – DOPPELT WIRKSAM FÜR DEN KLIMASCHUTZ

BIOENERGIE – DOPPELT WIRKSAM FÜR DEN KLIMASCHUTZ

Neuer ÖBMV-Folder "Natürlicher CO2-Kreislauf und Negativemissionen" Wien, 27. Februar 2025 (aiz.info). - Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) veröffentlicht den neuen Informationsfolder „Natürlicher CO2-Kreislauf und Negativemissionen“. Infolge der Verbrennung...

mehr lesen
Augenmerk auf Waldhygiene legen

Augenmerk auf Waldhygiene legen

Sowohl die europäische als auch die Konjunkturentwicklung in Österreich bleiben hinter den Erwartungen zurück. Die Industrie verzeichnet nach wie vor Produktionseinbußen, „Zolldrohungen“ durch die USA bringen zusätzliche Unsicherheiten. Die Standorte der...

mehr lesen