Gahr: Schutzwälder sind unverzichtbar für das Land und seine Menschen

Jan 18, 2019 | Allgemein

VP-Rechnungshofsprecher sieht Nutzen durch aktuelle Witterung bestätigt

Wien, 17. Jänner 2019 (aiz.info). – „Die Wettersituation der vergangenen Wochen in unserem Land hat gezeigt, wie wichtig der Schutzwald in Österreich ist: Denn in Kombination mit den technischen Maßnahmen ist er für die Lawinensicherheit in den Alpentälern von unverzichtbarer Bedeutung. Gerade angesichts der enormen Schneemassen, die etwa in Tirol, Vorarlberg, Salzburg, der Steiermark, Oberösterreich und Niederösterreich aktuell zu bewältigen sind, hat der Schutzwald noch größere Katastrophen verhindert“, betont VP-Rechnungshofsprecher Hermann Gahr anlässlich der gestrigen Sitzung des Rechnungshofausschusses, wo auch ein Prüfbericht zur Schutzwaldbewirtschaftung bei den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) beraten wurde.

Die heimischen Schutzwälder stehen unter besonderer Beobachtung, um sicherzugehen, dass die Schutzfunktion aufrecht ist, denn sie sind für die Sicherheit des menschlichen Lebensraumes von großer Bedeutung. Nach dem Forstgesetz stehen sie unter besonderem Schutz. Die Eigentümer haben dafür Sorge zu tragen, „dass ihre Erhaltung als möglichst stabiler, dem Standort entsprechender Bewuchs mit kräftigem inneren Gefüge bei rechtzeitiger Erneuerung gewährleistet ist“, zitiert Gahr aus dem Gesetz und verweist explizit darauf, „dass technische Schutzmaßnahmen aufgrund der hohen Kosten keine Alternative zur Erhaltung und Sanierung der Schutzwälder darstellen“.

„Ministerin Elisabeth Köstinger hat in den letzten Tagen wiederholt darauf hingewiesen, von welcher Bedeutung der Schutzwald ist – er sichert Siedlungen, Wirtschaftszonen, kritische Infrastruktur und Verkehrsachsen in Österreich. Er ist aber auch ein wichtiger Faktor für unseren Tourismus, gerade in den Schigebieten. Daher ist seine Pflege maßgeblich – damit er auch tatsächlich schützt und nützt“, so Gahr.

Die nötigen Maßnahmen zur Bewirtschaftung der Schutzwälder werden von der Wildbach- und Lawinenverbauung des Nachhaltigkeitsministeriums (BMNT) in Zusammenarbeit mit den Landesforstdiensten und den betroffenen Gemeinden umgesetzt. Gahr: „Aus der langen Tradition der Schutzwaldbewirtschaftung in Österreich ist auch eine Expertise über Schnee und Lawinen entstanden, die international geschätzt, anerkannt und auch genutzt wird.“

Weitere aktuelle Beiträge

STRASSER UND TOTSCHNIG DANKEN FRANZ TITSCHENBACHER

STRASSER UND TOTSCHNIG DANKEN FRANZ TITSCHENBACHER

Steirischer Bauernbund-Obmann übergibt sein Amt an Simone Schmiedtbauer Wien, 23. Jänner 2025 (aiz.info). - Der Obmann des Steirischen Bauernbundes, Franz Titschenbacher, wird sich aus diesem Amt zurückziehen und gleichzeitig seine Funktion als Präsident der...

mehr lesen
Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Die österreichische Wirtschaftsleistung ist im Jahr 2024 neuerlich geschrumpft. Industrie und Bauwirtschaft stecken weiter in der Rezession. Zusätzlich dämpft der schwache private Konsum die Konjunktur. Die Stimmung der Unternehmen ist, auch aufgrund der zaghaften...

mehr lesen