CHRISTBAUM AUS ÖSTERREICH FÜR DAS EUROPAPARLAMENT

Dez. 15, 2020 | Allgemein

Bernhuber führt langjährige Tradition fort

Brüssel, 14. Dezember 2020 (aiz.info). – Bereits zum 23. Mal in Folge schmückt ein Christbaum aus Österreich das Europäische Parlament. „Die 30 Jahre alte Bergtanne aus Mariazell erinnert gerade in diesen besonders herausfordernden Tagen daran, dass der Advent und die Weihnachtsfeiertage eine Zeit der Besinnung sind“, sagt Alexander Bernhuber, der heuer zum zweiten Mal dafür gesorgt hat, dass der Baum den Weg nach Brüssel findet. „Wie überall steht das Weihnachtsfest dieses Jahr auch hier im Schatten der Krise. Der österreichische Christbaum spendet in dieser schwierigen Zeit im Europaparlament Hoffnung und Zuversicht“, so Bernhuber.

Der Baum wurde eigenhändig von Bürgermeister Walter Schweighofer gefällt und anschließend vom Mariazeller Superior Pater Michael gesegnet. Den Abtransport mit der Mariazeller Bahn leitete Niederösterreichs Landesrat Ludwig Schleritzko in die Wege. In Brüssel angekommen, wurde die Tanne schließlich mit handgearbeitetem Christbaumschmuck des niederösterreichischen Familienunternehmens von Elisabeth Burger geschmückt und für das Europaparlament von dessen Vizepräsident Othmar Karas entgegengenommen. „Der Christbaum erinnert an das nahende Weihnachtsfest, das dieses Jahr unter ungewöhnlichen Umständen stattfinden muss. Der Baum ist ein Pol der Ruhe und des Innehaltens in dieser hektischen und unruhigen Zeit. Ich bin stolz und froh, dass diese schöne österreichische Tradition im Europaparlament auch dieses Jahr stattfinden kann“, sagt Karas. Begründet wurde die Tradition des österreichischen Christbaums im Europaparlament 1998 durch die damalige ÖVP-Europaabgeordnete Agnes Schierhuber.

 

 

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Nachfrage nach industrierundholz gedämpft

Nachfrage nach industrierundholz gedämpft

Die österreichische Wirtschaft befindet sich nach wie vor in einer Rezession. Gerade im Industriebereich verschärfen die Zolldrohungen der USA zusätzlich die ohnehin angespannte Situation. Eine Verbesserung der Situation ist noch nicht in Sicht. In der Bauwirtschaft...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.