Borkenkäfer: Oberösterreich verlängert Ausnahmeregelung für Schadholz-Abtransport

Juni 7, 2018 | Allgemein

Bewilligung gilt nun bis 30. November 2018

Linz, 6. Juni 2018 (aiz.info). – Das Jahr 2017 bot für den Borkenkäfer besonders günstige Witterung. Die Folge war ein in weiten Teilen Oberösterreichs starker Befall. Um die weitere Ausbreitung des Schädlings bestmöglich einzudämmen, hat der zuständige Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner mit einer Ausnahmebewilligung zur Erhöhung des höchstzulässigen Gesamtgewichts von Kraftwagenzügen und Sattelkraftfahrzeugen von 44,0 t bis 50,0 t (Summe Zugfahrzeug + Anhänger) den raschen Abtransport von Schadholz forciert. Diese ursprünglich bis Ende Februar 2018 befristeten Bewilligungen wurden aufgrund der anhaltenden und starken Anstiegs der Borkenkäferschäden zuerst bis 31. August dieses Jahres und nun ein weiteres Mal bis zum 30. November ausgedehnt, heißt es in einer Presseaussendung.

Die Antragstellung erfolgt über die Sondertransporte Homepage „SOTRA“ unter www.sondertransporte.gv.at. Nach Eingabe aller relevanten Daten wird der Antrag an die Abteilung Verkehr übermittelt und bearbeitet. Sobald der Bescheid zum Download bereit steht, wird der Antragsteller vom System automatisch benachrichtigt. Der Bescheid ist bei der jeweiligen Fahrt mitzuführen und bei Kontrollen vorzuweisen.

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in...

mehr lesen
STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.