Biomasse-Verband und Bundesforste erstellen Kurz-Videos zum Thema Holzstrom

Okt. 20, 2017 | Allgemein

Vorteile für Energiesystem, Region und Umweltschutz werden thematisiert

Wien, 19. Oktober 2017 – In neuen, durchgehend animierten Videos informieren die Österreichischen Bundesforste und der Österreichische Biomasse-Verband über die Bedeutung von Holzkraftwerken. Der Kurzfilm „Holzkraftwerke sind Naturtalente“ thematisiert den Bereich Umweltschutz. „Holzkraftwerke haben eine Mehrfachfunktion für unseren Wald: Durch die Verwertung von Schadholz helfen sie, den Borkenkäfer zu bekämpfen; Durch die CO2-neutrale energetische Nutzung der Biomasse reduzieren sie die größte Gefahr für unseren Wald – den Klimawandel. Zusätzlich wird durch die Verwertung von Waldrestholz die Waldhygiene gefördert, was sich positiv auf die Vitalität unserer Wälder auswirkt“, erklärt Rudolf Freidhager, Vorstandssprecher der Österreichischen Bundesforste.

Die Bedeutung der Holzkraftwerke für die regionale Wertschöpfung, das Energiesystem und die Energiewende thematisieren die Kurzfilme „Holz ist ein Energiebündel“, „Holz ist ein Wirtschaftswunder“ und „Strom aus Holz lohnt sich“.

„In 1 m3 Holz steckt ausreichend Energie, um 3.000 km weit mit einem Elektroauto zu fahren und zusätzlich, um 250-mal warm zu duschen. Die Energie steht uns dank unserer Holzkraftwerke auch zur Verfügung, wenn Wind, Wasser sowie Photovoltaik wenig produzieren können und Atom- wie auch Kohlekraftwerke einspringen müssen“, erklärt Josef Plank, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes.

Die Videos stehen ab sofort auf dem Youtube-Channel des Österreichischen Biomasse-Verbandes zur Verfügung. Die Umsetzung der Videos erfolgt über die Werbeagentur Schueller&Heise, als Sprecher konnte der bekannte Musical-Schauspieler Aris Sas engagiert werden.

Information

In Österreich sind 133 Biomasse-KWK-Anlagen (Holzkraftwerke) mit einer elektrischen Engpassleistung von 314 MW im Rahmen des Ökostromregimes in Betrieb. Die Holzkraftwerke speisen jährlich zirka 2 Mrd. kWh Ökostrom in das öffentliche Stromnetz ein. Das entspricht dem Jahresstrombedarf von etwa 600.000 Haushalten. Zusätzlich zum wertvollen Ökostrom liefern die KWK-Anlagen jährlich auch noch zirka 4,5 Mrd. kWh erneuerbare Wärme. Damit kann der Import von etwa 450 Mio. l Heizöl/Jahr ersetzt werden. Die Holzkraftwerke sind 365 Tage im Jahr rund um die Uhr mit voller Leistung verfügbar, auch in kalten, windstillen Winternächten, wenn der Energiebedarf besonders hoch ist, unterstreicht der Österreichische Biomasse-Verband.

Quelle: aiz.info

Weitere aktuelle Beiträge

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Nachfrage nach industrierundholz gedämpft

Nachfrage nach industrierundholz gedämpft

Die österreichische Wirtschaft befindet sich nach wie vor in einer Rezession. Gerade im Industriebereich verschärfen die Zolldrohungen der USA zusätzlich die ohnehin angespannte Situation. Eine Verbesserung der Situation ist noch nicht in Sicht. In der Bauwirtschaft...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.