Biomasse schafft Mehrwert für Haushalte, Industrie und Gewerbe

Juni 24, 2015 | Allgemein

Neu: Biomasse-Landkarte Österreichs und Kurzfilm zu regionalen Effekten

 

„Der Bioenergiesektor hat sich in den vergangenen Jahren zu einer tragenden Säule der heimischen Energieversorgung entwickelt. Biomasse leistet einen wesentlichen Beitrag zu Österreichs Umstellung auf ein nachhaltiges und klimaschonendes Energiesystem. Dabei schafft sie regionale Wertschöpfung, Beschäftigung und Kaufkraft. Inländische Unternehmen und Forschungseinrichtungen sorgen dafür, dass unsere Bioenergie-Technologien auf den nationalen und internationalen Märkten Spitzenpositionen einnehmen“, erklärte Josef Plank, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes, in seiner heutigen Eröffnungsrede anlässlich der Veranstaltung „Mehrwertfaktor Bioenergie“ in Wien.

„Ohne Wärme, Strom und Treibstoffe aus Biomasse ist die Energiewende eine Utopie. Die nachhaltige Nutzung von Holz verschafft bereits jetzt mehr als hunderttausend Menschen ein Einkommen und mehr als 1,5 Mio. Holzheizern eine sichere und günstige Brennstoffversorgung“, gab Plank zu bedenken. Welche Bedeutung diese Branche für Österreich hat, illustriert der Biomasse-Verband mit zwei neuen Print-Publikationen und einem Informationsvideo.

Heimische Wertschöpfung auf einen Blick

Mit verständlichen Grafiken samt Texten verdeutlicht der Falter „Mehrwertfaktor Bioenergie“ den hohen Stellenwert der Biomasse für das heimische Energiesystem. Der Informationsfalter befasst sich vor allem mit den Effekten der regionalen Bioenergienutzung für Haushalte, Gewerbe sowie Land- und Forstwirtschaft. Einen Schwerpunkt bildet dabei eine Studie der Österreichischen Energieagentur, in der die regionalen Effekte der Bioenergienutzung – mehr Arbeitsplätze, mehr Kaufkraft und weniger CO2-Emissionen – beleuchtet wurden.

Ergänzt wird die Publikation mit einem Kurzfilm, der die Studienergebnisse zusammenfasst. Erstmalig wurde auch eine Biomasse-Landkarte Österreichs erstellt. Dargestellt werden die Standorte aller Biomasse-Heizwerke und -KWK-Anlagen, Biogasanlagen, Biotreibstoff- und Pelletsproduzenten, Hersteller von Biomasse-Kesseln, Produzenten von Holzhackern und Brennholztechnik, Hafner, Biowärme-Installateure und -Rauchfangkehrer sowie Schulen und Forschungseinrichtungen. Die Karte und der Falter werden kostenlos als pdf-Dokument bereitgestellt und können beim Biomasse-Verband unter http://goo.gl/pHJOpf bezogen werden.

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in...

mehr lesen
STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.