BFW-WEBINAR ZUR VIELFALT IM WALD

Mrz 11, 2021 | Allgemein

Kostenloses Seminar am 22. März mit Abschlusszertifikat

Wien, 10. März 2021 (aiz.info). – Lernen wird seit COVID-19 neu definiert. Auch das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) nutzt die Chance, um das digital-affine Publikum am 22. März bei einem kostenlosen Online-Seminar mit Themen rund um Biodiversität im Wald zu erreichen.

BFW-Wissenschafter erklären dabei in Form von Skripten, Kurzfilmen und Animationsvideos, was Vielfalt bedeutet. Den Anfang machen die Botanikerin Katharina Lapin und die Waldgenetikerin Marcela van Loo, ehe Waldschutz-Experte Gernot Hoch darauf eingeht, welchen Gefährdungen der langlebige Wald ausgesetzt ist.

Er skizziert, was einen bewirtschafteten Wald vom Naturwald in Bezug auf Biodiversität unterscheidet. Der Förster und Waldbesitzer Hannes Schönauer geht auf die praktischen Aspekte der naturnahen Waldbewirtschaftung ein und zeigt damit auf, dass sich Forstwirtschaft und Biodiversität nicht ausschließen.

Alexandra Freudenschuß vom Institut für Waldinventur des BFW zeigt anhand verschiedener Parameter, wie man Biodiversität misst und stellt die dafür notwendigen Geräte vor. Totholz ist das Spezialgebiet von Janine Oettel. Sie beschreibt beispielsweise, wie der Zersetzungsgrad von Totholz mithilfe eines Taschenmessers eingeteilt werden kann.

Klimafitte Waldbewirtschaftung

Anita Zolles und Isabel Georges vom Institut für Waldwachstum und Waldbau des BFW erklären, wie der Klimawandel auf die Biodiversität wirkt. Darüber hinaus präsentiert Karl Gartner vom Institut für Waldökologie und Boden des BFW Grundbegriffe, etwa was Klima alles umfasst oder wie eine Klimastation funktioniert. Er installiert und betreut sie für das BFW und weiß, wie man die Vielzahl der so gewonnenen Daten interpretiert.

Zum Abschluss dreht sich alles um die Zukunft von Biodiversität. Welchen Beitrag leistet die Forstwirtschaft und was können wir Menschen tun, um sie zu fördern? Isabel Georges informiert und gibt Zuversicht, wie wir eine klimafitte Zukunft des Waldes sichern können.

Anmeldungen zu diesem Webinar sind online unter www.bfw-onlinekurs.at möglich

Weitere aktuelle Beiträge

STRASSER UND TOTSCHNIG DANKEN FRANZ TITSCHENBACHER

STRASSER UND TOTSCHNIG DANKEN FRANZ TITSCHENBACHER

Steirischer Bauernbund-Obmann übergibt sein Amt an Simone Schmiedtbauer Wien, 23. Jänner 2025 (aiz.info). - Der Obmann des Steirischen Bauernbundes, Franz Titschenbacher, wird sich aus diesem Amt zurückziehen und gleichzeitig seine Funktion als Präsident der...

mehr lesen
Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Rege Nachfrage nach Nadelsägerundholz

Die österreichische Wirtschaftsleistung ist im Jahr 2024 neuerlich geschrumpft. Industrie und Bauwirtschaft stecken weiter in der Rezession. Zusätzlich dämpft der schwache private Konsum die Konjunktur. Die Stimmung der Unternehmen ist, auch aufgrund der zaghaften...

mehr lesen