BFW stellt neues Magazin „Lichtung“ vor

Juli 18, 2018 | Allgemein

Informiert zwei Mal jährlich über aktuelle Aktivitäten

Wien, 17. Juli 2018 (aiz.info). – Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW, www.bfw.ac.at) gibt künftig zwei Mal jährlich ein neues Magazin heraus, mit dem auf ansprechende und fachlich fundierte Weise über aktuelle Aktivitäten informiert wird. In der ersten Ausgabe von „Lichtung“ mit dem Fokus auf Sommerfrische dreht sich alles um Erholung im Wald und wie dieses Konzept mittlerweile auch von Therapieeinrichtungen genutzt wird. Dazu wurde ein großes Interview mit Petra Stolba (Geschäftsführerin Österreich Werbung) geführt. Sie weiß genau, wie man mit welchen Kampagnen Menschen ins Waldland Österreich holt. „Lichtung“ möchte auch mit vielen neuen Rubriken punkten. „Mediendickicht“ etwa und „Digitaler Wald“ beleuchten Waldthemen, die in Print- und Online-Publikationen und vor allem auf Social Media kursieren.

Fachjargon aus der Welt der Forstwirtschaft wird regelmäßig im Beitrag „Fachlatein“ inspiziert. Wer sich von den Experten womit, wann und wo beschäftigt ist Thema. Diesmal gerät Bernhard Kohl vom Institut für Naturgefahren des BFW „unter die Lupe“. Sein Thema „Zwischenabfluss“ beschäftigt nicht nur ihn, sondern ein ganzes Netzwerk an Wissenschaftlern, die mit großem Einsatz daran arbeiten, die Effizienz von Maßnahmen gegen Naturgefahren zu erhöhen.

Jeder Wald wächst anders. Mit welchen forstwirtschaftlichen, ökologischen und politischen Zusammenhängen er verknüpft ist, wird in der Rubrik „Wald Woanders“ betrachtet. In der ersten Ausgabe wird darüber informiert, wie Costa Rica in den vergangenen Jahren zum Vorreiter in Sachen Klimapolitik avanciert ist. „Unser bisheriger Jahresbericht wird nun im Juli dem Magazin beigefügt. In der zweiten Ausgabe im Dezember werden wir dort eine Beilage mit Eyecatcher platzieren. Man kann sich auf ein ausgewähltes Thema mit vielen schönen Fotos freuen“, verrät BFW-Leiter Peter Mayer.

„Ich freue mich, dass es gelungen ist, dieses neue Magazin aus der Taufe zu heben“, sagt Bundesministerin Elisabeth Köstinger. „Unser Wald hat so viele interessante und wissenswerte Facetten, es ist großartig, dass es nun ein Magazin gibt, das auch Wissenschaft und spezielles Know-how in lesbare und verständliche Form bringt. Danke an Peter Mayer und sein Team für die Initiative und Umsetzung.“

Rückfragen zum Magazin
Mag. Marianne Schreck
marianne.schreck@bfw.gv.at
0664/453 66 00

DI Christian Lackner
christian.lackner@bfw.gv.at
0664 8412702

Weitere aktuelle Beiträge

Nachfrage nach Nadelsägerundholz unterschiedlich

Nachfrage nach Nadelsägerundholz unterschiedlich

Die Wirtschaftslage in Österreich ist nach wie vor angespannt. Laut Experteneinschätzungen soll die Konjunktur jedoch ab der Jahresmitte wieder an positiver Dynamik gewinnen. Vor allem im Bauwesen sollten bereits beschlossene Initiativen sowie der weitere Rückgang des...

mehr lesen
Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.