Baustart für das größte Holz-Hochhaus der Welt in Wien

Okt. 13, 2016 | Allgemein

Holz wird urban und gestaltet die Stadt von morgen

Wien, 12. Oktober 2016 – In der Seestadt Aspern sind heute die Bauarbeiten für das HoHo Wien, ein 24-geschossiges Holz-Hochhaus, angelaufen, das aller Voraussicht nach bei Fertigstellung das höchste Holzgebäude der Welt sein wird. Die Kerbler Holding errichtet nach dem Entwurf des Architekturbüros RLP Rüdiger Lainer+Partner auf 19.500 m2 Mietflächen für Restaurants, Wellnesseinrichtungen, Büros, Hotel und Appartements in Holz-Hybridbauweise. Der Holzbauanteil ab Erdgeschoss liegt bei 75%, sichtbare Holzoberflächen bei Decken und Wänden machen diesen nachwachsenden Baustoff erlebbar und stellen ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal bei der Suche nach künftigen Mietern dar. Holz als nachwachsender und klimaschonender Baustoff spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Dieser traditionelle Baustoff hat in den letzten Jahren Einzug in die Städte und in das mehrgeschossige Bauen gehalten. Die realisierten Projekte werden zunehmend höher und umfangreicher. Grundlage dafür ist die Entwicklung und Markteinführung von Brettsperrholz, das das Bauen mit Holz in der Fläche und in den tragenden Strukturen von Gebäuden erlauben. Der neue Hochleistungsbaustoff wurde in Österreich zum industriell gefertigten Produkt entwickelt, was uns zum weltweit größten Brettsperrholzproduzenten macht. Daher stammen bei fast allen aktuellen und kürzlich realisierten Projekten die Holz-Baustoffe von österreichischen Herstellern. Der Radius reicht bis nach Australien. Insgesamt erwirtschaftet die heimische Holzindustrie ein Produktionsvolumen von 7,49 Mrd. Euro. Die Exportquote beträgt 66%.

Nachhaltig, innovativ, zukunftsweisend

Kurze Bauzeiten, geringes Gewicht, hohe Präzision dank hohem Vorfertigungsgrad und Erdbebensicherheit sind schlagende Vorteile des Holzbaus. Zum Höhenflug trägt aber nicht zuletzt das ökologische Argument bei. Holz ist eine Ressource, von der mehr nachwächst, als verbraucht wird, und Holz bindet CO2 – pro Kubikmeter eine Tonne. Die Stadt der Zukunft soll innovativ und nachhaltig sein. Das lässt Holz gerade bei Stadtentwicklungsprojekten seinen Platz finden.

Das HoHo Wien ist mit seinen 84 Metern Höhe der vorläufige Höhepunkt einer international beobachtbaren Entwicklung des Holzbaus nach oben. Es fügt sich in eine Reihe aktueller Baustellen ein, auf denen Hochhäuser aus Holz entstehen. Insgesamt existieren weltweit bereits rund 20 Holzgebäude mit acht oder mehr Geschossen.

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in...

mehr lesen
STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.