Welchen Nutzen hat Forsteinrichtung?

Welchen Nutzen hat Forsteinrichtung?

Um entscheiden zu können, ob man für die eigene Waldfläche eine Forsteinrichtung durchführen möchte ist es wichtig zu verstehen, worum es in der Forsteinrichtung geht und welchen Nutzen diese für den Waldbesitzer*innen haben kann.

Waldbiodiversität – Kompetenz stärken

Waldbiodiversität – Kompetenz stärken

Zur Unterstützung der Waldbewirtschaftung wurde am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) die waldökologische Serviceplattform geschaffen. Ziel ist es, die forstliche Kompetenz rund um die Waldbiodiversität zu stärken. Künftig soll der Waldbewirtschafter und die Waldbewirtschafterin selbstständig Biodiversitätsleistungen sichtbar machen können. Zusätzlich zeigt das Online-Portal Vorschläge für Maßnahmen zum Erhalt und zur Stärkung der Biodiversität.

Holzrückung mit Traktor und Seilwinde

Holzrückung mit Traktor und Seilwinde

Ein Großteil des heimischen Holzeinschlags passiert vorwiegend im Bodenzug mit Seilwinde. Gerade im bäuerlichen Bereich wird der Traktor sehr oft für die Holzrückung herangezogen. Wenn die Seilwinde an den Traktor angebaut wird, dann kann innerhalb kürzester Zeit eine Maschinenkombination geschaffen werden, mit der auch im steileren Gelände Holz gerückt werden kann.

Der optimale Weg des Holzverkaufs

Der optimale Weg des Holzverkaufs

Bis aus einem Keimling ein stattlicher Baum wird, vergehen oft 100 Jahre. In mühevoller Arbeit, meist über mehrere Generationen hinweg, wird der Keimling geschützt, gepflegt, freigestellt, um am Ende den Baum zu ernten und ein Einkommen daraus zu erwirtschaften. Leider wird der Baum oft voreilig geerntet und ausgeformt, bevor man noch weiß, was daraus wird und wer das Holz überhaupt benötigt.

Nadel-Wertholz für Versteigerung geeignet

Nadel-Wertholz für Versteigerung geeignet

Erstmals organisierte der Waldverband OÖ eine reine Nadelholz-Versteigerung für ausgewählte hochwertige Stämme. Rund 520 Festmeter qualitativ hochwertiger Baumstämme wurden bei der 1. Nadel-Wertholzsubmission in Laakirchen präsentiert und verkauft. Eine Lärche erzielte das höchste Gebot und brachte ihrem Verkäufer 610 Euro pro Festmeter ein.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.