Akku-Kettensägen: das Ende der herkömmlichen Benzin-Motorsägen?

Juli 7, 2016 | Allgemein

Akku-Kettensägen

Akku-Kettensägen im BFW Praxistest

Benzin-Motorsägen sind laut, stinken und sind gefährlich. Ist das bei Akku-Kettensägen anders? Die Forsttechnik-Experten des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) haben sich die Vor- und Nachteile dieser immer beliebter werdenden Sägen angesehen. Denn: Auch wenn die Akku-Kettensägen noch eine geringere Motorleistung haben als jene mit Benzin, so erfordert ihre Handhabung doch dieselben Vorsichtsmaßnahmen und eine Schutzbekleidung.
Kein lästiges Kabel, keine Abgase, weniger Lärmbelastung: dies lässt natürlich alle, welche oft eine Motorsäge zur Hand nehmen, mit Spannung und Neugier auf die sich mehr und mehr entwickelnde Sparte der Akku-Motorsägen blicken.

Daher hat Dipl.-Ing. Nikolaus Nemestóthy vom BFW diese neuen Arbeitsgeräte einmal unter die Lupe genommen und die Vor- und Nachteile zusammengefasst: Die geringere Motorleistung und die Akku-Laufzeit lassen einen Einsatz bei der professionellen Holzernte derzeit noch kaum zu. Dem gegenüber sind die neuen Sägen jedoch leichter und handlicher. Auch das Wegfallen des Startens und Warmlaufens ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Hierbei ist jedoch auch Vorsicht geboten, da die Beschleunigung aus dem Stand aufgrund des Elektromotors sehr prompt ist. Um das unbeabsichtigte Auslösen beim Transport oder bei abgestellter Säge zu verhindern, muss immer die Kettenbremse eingelegt werden.

Was kosten die neuen Akkus?
Kraft und Ausdauer der Säge sind eng mit der Akku-Kapazität verbunden. Für Baumpflegerinnen und -pfleger sollte die Akku-Laufzeit bei voller Kraft für zumindest 20 Minuten sichergestellt werden, da sonst ein häufiges Auf- und Absteigen erforderlich wird.

Die Laufzeit der Akkus ist ebenso unterschiedlich wie deren Preise. Je nach Sägentyp kann man mit einem Akku um 150 Euro zirka 15 Minuten und mit einem doppelt so teuren und auch doppelt so schweren Akku bis zu 50 Minuten arbeiten.
Aber Vorsicht: Akku-Kettensägen sind trotz geringerer Geräuschbildung ebenso gefährlich wie die lauten Benzinmotosägen. Daher sollte die gleiche Schutzausrüstung wie bei Arbeiten mit der Motorsäge selbstverständlich sein.

Wie wichtig die Sicherheit im Umgang mit den Kettensägen ist, betont auch Dr. Peter Mayer, Leiter des BFW, denn die Fähigkeit zur richtigen Handhabung dieses gefährlichen Werkzeugs könne man nur mit der richtigen Ausbildung und in praktischen Kursen erwerben.

Rückfragen an:
DI Nikolaus Nemestóthy, 07612/64419-20, 0664/3333909, nikolaus.nemestohy@bfw.gv.at
DI Christian Lackner, 01/87838-1218, 0664/841 2702, christian.lackner@bfw.gv.at

Weitere aktuelle Beiträge

Nachfrage nach Nadelsägerundholz unterschiedlich

Nachfrage nach Nadelsägerundholz unterschiedlich

Die Wirtschaftslage in Österreich ist nach wie vor angespannt. Laut Experteneinschätzungen soll die Konjunktur jedoch ab der Jahresmitte wieder an positiver Dynamik gewinnen. Vor allem im Bauwesen sollten bereits beschlossene Initiativen sowie der weitere Rückgang des...

mehr lesen
Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.