Abschusszahlen sind im Jagdjahr 2015/2016 um 1,6 % gestiegen

Okt 10, 2016 | Allgemein

Um ein Viertel mehr Jagdkarten wurden ausgegeben

Wien, 7. Oktober 2016 – Im Jagdjahr 2015/2016 hat sich die Zahl der Gesamtabschüsse auf 783.000 Stück erhöht und lag damit um 1,6% über dem Vorjahreswert. Dabei wurden 633.000 Stück Haarwild (+2,7%) und 150.000 Stück Federwild (-2,9%) erlegt, teilt die Statistik Austria mit. An Haarwild wurden 385.000 Stück Schalenwild (+2,2%) und 248.000 Stück Niederwild (+3,4%) geschossen. Darunter fanden sich 276.000 Stück Reh- (+3%), 52.000 Stück Rot- (+0,7%) und 31.700 Stück Schwarzwild (-2,7%) sowie 120.000 Hasen (+3,7%) und 66.100 Füchse (+3%). Beim Federwild wurden unter anderem 64.700 Fasane (-8,2%), 58.100 Wildenten (+0,8%) und 15.300 Wildtauben (+4,8%) geschossen.

Wildverluste geringfügig gestiegen

Ferner hat sich die Zahl des sogenannten Fallwildes, das im Straßenverkehr, durch ungünstige Witterungsverhältnisse oder Krankheiten zu Tode kam, im untersuchten Zeitraum um 1,3% auf 127.000 Stück erhöht. Davon fielen allein dem Straßenverkehr unter anderem 37.900 Stück Rehwild (+1,3%), 23.200 Hasen (+2,8%) und 7.200 Fasane (+3%) zum Opfer.

Deutlich mehr Jagdgastkarten ausgegeben

Bundesweit übten 19.800 Jagdschutzorgane, davon 548 Berufsjägerinnen und Berufsjäger (-0,4%) sowie 19.200 sonstige Jagdschutzorgane (+1,8%), ihren Dienst in den Revieren aus. Die Anzahl der insgesamt gültigen Jahresjagdkarten lag mit 123.000 Stück (-0,4%) unter dem Vorjahreswert. Darüber hinaus wurden 13.800 Jagdgastkarten (+24,1%) ausgegeben.

Weitere aktuelle Beiträge

BIOENERGIE – DOPPELT WIRKSAM FÜR DEN KLIMASCHUTZ

BIOENERGIE – DOPPELT WIRKSAM FÜR DEN KLIMASCHUTZ

Neuer ÖBMV-Folder "Natürlicher CO2-Kreislauf und Negativemissionen" Wien, 27. Februar 2025 (aiz.info). - Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) veröffentlicht den neuen Informationsfolder „Natürlicher CO2-Kreislauf und Negativemissionen“. Infolge der Verbrennung...

mehr lesen
Augenmerk auf Waldhygiene legen

Augenmerk auf Waldhygiene legen

Sowohl die europäische als auch die Konjunkturentwicklung in Österreich bleiben hinter den Erwartungen zurück. Die Industrie verzeichnet nach wie vor Produktionseinbußen, „Zolldrohungen“ durch die USA bringen zusätzliche Unsicherheiten. Die Standorte der...

mehr lesen